Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2020 | 05:27 | Wetterrückblick März 2020 

Wetter in der Schweiz im März 2020

Zürich - Die Märzwitterung war überwiegend hochdruckbestimmt. Durch die unterschiedliche Lage der Hochdruckgebiete floss zunächst über längere Zeit milde Meeresluft, dann aber frostig kalte Festlandluft zur Schweiz.

Wetter in der Schweiz
März unter Hochdruck. (c) proplanta
Die Märztemperatur stieg im landesweiten Mittel 0,8 °C über die Norm 1981−2020. Die Niederschlagsmengen blieben verbreitet unter der Norm. Die Sonnenscheindauer lag vielerorts über der Norm, auf der Alpensüdseite regional etwas darunter.

Häufiger Wetterwechsel



In den ersten zehn Märztagen wechselten Tiefdrucklagen und Hochdrucklagen im zwei Tages Rhythmus. Vom 2. auf den 3. März fiel entlang des Alpensüdhangs Schnee bis in tiefe Lagen. Der Neuschnee erreichte auf den Talböden unter 500 m zwischen 5 und 10 cm.

In Höhenlagen zwischen 500 und 900 m gab es 10 bis 20 cm Neuschnee. Oberhalb von 900 m waren es 20 bis 40 cm, in den Bündner Südtälern auch 50 cm. Im Tessin beendete das Niederschlagsereignis eine Trockenperiode von 70 Tagen, in der Lugano und Locarno Monti weniger als 10 mm erhielten.

Am Alpennordhang fielen vom 2. auf den 3. März 10 bis 35 cm Neuschnee. Die Schneefallgrenze blieb oberhalb von 1000 m.

Milde Atlantikluft



Vom 11. bis am 20. März waren vom Atlantik nach Europa reichende Hochdruckgebiete das bestimmende Wetterelement. West- und Südwestströmungen führten milde Luftmassen zur Schweiz.

Im ersten massiven Wärmeschub vom 11. und 12. März stieg die Tagesmitteltemperatur 5 bis 7 °C, lokal auch 8 bis 10 °C über die Norm 1981−2010. Während des zweiten Wärmeschubs vom 16. bis am 20. März mit überall viel Sonnenschein stieg die Tagesmitteltemperatur verbreitet 4 bis 7 °C und lokal bis 8 °C über die Norm.

Kalte Bise



Auf den 21. März installierte sich über Skandinavien ein kräftiges Hochdruckgebiet. Es bewegst sich in den folgenden Tagen langsam Richtung Südosten. Entlang seiner Südflanke floss kalte Festlandluft zur Schweiz. Die Tagesmitteltemperatur sank beidseits der Alpen 3 bis 5 °C, lokal auch 5 bis 7 °C unter die Norm 1981−2010.

Kräftigste Abkühlung im Winterhalbjahr



In der Schweiz fiel die Tagesmitteltemperatur während des ganzen Winterhalbjahrs 2019/2020 nie derart weit unter die Norm. Besonders markant kommt die Abkühlung auf der Alpensüdseite zum Ausdruck. In den Tieflagen beidseits der Alpen gab es mehrere Frostnächte. Die Minimumwerte in 2 m Messhöhe bewegten sich gebietsweise 3 bis 6 °C unter dem Gefrierpunkt. Direkt über dem Boden sanken die Werte vielerorts 7 bis 10 °C unter Null.

Grösste Winterkälte im Süden



Auf der Cimetta oberhalb Locarno und auf dem Monte Generoso wurde die tiefste Tagesmitteltemperatur des ganzen Winterhalbjahrs registriert. Am 25. März meldete die Cimetta -7,2 °C und der Generoso -6,7 °C. In den übrigen Monaten des Winterhalbjahrs 2019/2020 sank hier die Tagesmitteltemperatur nicht unter -5,0 °C.

Extrem mildes Winterhalbjahr



Mit dem März endet das Winterhalbjahr. Es verlief extrem mild. Mit einem landesweiten Mittel von 2,3 °C war das Winterhalbjahr 2019/2020 das zweitmildeste seit Messbeginn 1864. Geringfügig mehr Wärme brachte nur das Winterhalbjahr 2006/2007 mit 2,6 °C. Alle übrigen Winterhalbjahre blieben im landesweiten Mittel unter 2,0 °C, vor 1989 sogar unter 1,0 °C.

Regional auf Rekordkurs



Am zentralen Alpennordrand von Altdorf über Luzern bis Meiringen, sowie in Château-d’Oex und Genève-Cointrin, bewegt sich die Temperatur des Winterhalbjahrs 2019/2020 auf Rekordkurs. Recht deutlich überschiesst es den bisherigen Rekordwert in Château-d’Oex mit einem Plus von 0,5 °C und in Meiringen mit einem Plus von 0,4 °C.
Messstandorte mit rekordverdächtigen WinterhalbjahrenBild vergrößern
Messstandorte mit rekordverdächtigen Winterhalbjahren


Sehr mild auch auf der Alpensüdseite



Auf der Alpensüdseite gehört das Winterhalbjahr 2019/2020 mit rund 8,5 °C zu den fünf mildesten seit Messbeginn 1864. Nur die fünf mildesten Winterhalbjahre lieferten eine Temperatur von über 8 °C. Sie sind alle nach dem Jahr 2000 zu finden.

Temperatur Winterhalbjahr in Lugano und Locarno-MontiBild vergrößern
Temperatur Winterhalbjahr in Lugano und Locarno-Monti


Sehr frühe Frühlingsvegetation



Die Blüte der Hasel war im März fast zu Ende. Nur noch in Höhenlagen, oberhalb von 1200m, konnten blühende Haselsträucher beobachtet werden. Insgesamt blühte die Hasel 31 Tage früher als im Mittel der Periode 1981-2010. Der Huflattich begann schon ab Anfang Februar zu blühen. Im März blühte er vom Tiefland bis in Höhen von 1500m.

Im Durchschnitt blühte der Huflattich 18 Tage früher als im Mittel. Auch das Buschwindröschen blühte mit einem Vorsprung von 20 Tagen auf das Mittel. Die ersten Buschwindröschen wurden ab dem 20. Februar entdeckt. Im März blühten sie in der ganzen Schweiz. Die höchstgelegene Meldung kam aus Leysin (1250 m), wo das Buschwindröschen am 17. März 37 Tage früher aufblühte als im Mittel der Beobachtungsreihe der Station.

Einzelne Stationen meldeten bereits die Blüte von Löwenzahn und Wiesenschaumkraut und die Blattentfaltung des Haselstrauchs. Alle diese Beobachtungen sind für die Alpennordseite sehr früh, mit fast drei Wochen Vorsprung, für das Tessin sind sie ebenfalls früh bis sehr früh, aber mit etwas geringerem Vorsprung auf das Mittel.

Im Tessin und der Nordwestschweiz blühten ab dem 19. März die ersten Kirschbäume. Aus dem Tessin liegen schon Meldungen zur Blüte der Birnbäume, zum Nadelaustrieb der Lärchen und Blattentfaltung der Vogelbeere vor. Die sehr frühe Entwicklung der Obstbäume macht sie anfällig auf Nachtfröste, wie sie vom 23. bis 27. März auftraten.

Je weiter die Knospen entwickelt sind, umso geringer ist ihre Frosthärte. Wenn die Knospen angeschwollen sind, grün werden aber noch geschlossen sind, halten sie bis -4 °C aus, sind die Blüten geöffnet, dann höchstens noch -2°C für kurze Zeit. Durch den Kälteeinbruch in der letzten Märzdekade wurde die Weiterentwicklung der Vegetation etwas gebremst.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2023: Sehr nass und mild

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken