Donnerstag, 23.03.2023 | 08:28:48
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2022 | 06:46 | Wetterrückblick Mai 2022 

Wetter in der Schweiz im Mai 2022 - Zweitwärmster Mai seit Messbeginn

Zürich - Die Schweiz registrierte den zweitwärmsten Mai seit Messbeginn 1864. Lokal gab es eine rekordhohe Zahl von Sommertagen und neue Mai-Rekorde bei der Tagesmaximum-Temperatur.

Wetter im Mai 2022
Sommer im Mai (c) proplanta
Die Niederschlagssummen blieben regional weit unterdurchschnittlich. Der Frühling zeigte sich landesweit sehr mild, regional überaus sonnig und ausgesprochen niederschlagsarm.

Maiwärme im Rekordbereich



Im landesweiten Mittel stieg die Monatstemperatur 2,6 °C über die Norm 1991−2020. Seit Messbeginn 1864 zeigte sich nur der Mai 1868 mit 3,2 °C über der Norm wärmer. Rang 3 belegt der Mai 2009 mit 1,9 °C über der Norm 1991−2020.

Mehrere Messstandorte verzeichneten den wärmsten Mai seit Messbeginn. Lokal gab es extreme Mairekorde. Der Walliser Messstandort Grächen verzeichnete 3,2 °C über der Norm 1991−2020. Der Rang 2 liegt rund 1 °C tiefer. Im Oberengadin stieg der Mai knapp 3 °C über die Norm. Auch hier liegt der Rang 2 rund 1 °C tiefer.

Rekorde bei den Sommertagen



Nach einem tiefdruckbestimmten, wechselhaften ersten Monatsdrittel waren ab dem zweiten Monatsdrittel Hochdrucklagen das bestimmende Wetterelement. Sie brachten meist viel Sonnenschein und führten warme Luftmassen zur Schweiz. In den Niederungen beidseits der Alpen kletterten die Tageshöchstwerte oft auf 25 °C und höher. Tage mit Höchstwerten von 25 °C oder mehr werden als Sommertage bezeichnet.

In Genf brachte der Mai 15 Sommertage. Im bisherigen Rekordmai 2011 waren es 14 Sommertage. Die Messreihe reicht bis 1864 zurück. An anderen Messstandorten nördlich der Alpen mit über 100-jährigen Messreihen, wie zum Beispiel Basel, Neuchâtel, Bern, Luzern und Zürich, liegen die Mairekorde zwischen 12 und 15 Sommertagen. Im aktuellen Mai gab es hier allerdings weniger als 10 Sommertage.

Auf der Alpensüdseite verzeichnete Locarno-Monti den deutlichen Mairekord von 16 Sommertagen. Im bisherigen Rekordmai 1986 waren es 13 Sommertage. Die Messreihe reicht bis 1935 zurück. In der seit 1865 verfügbaren Messreihe Lugano gab es die rekordhohe Zahl von 15 Sommertagen. Der bisherige Rekord von 14 Sommertagen stammt vom Mai 1945.

Rekorde bei der Tagesmaximum-Temperatur



Zwölf Messstandorte registrierten am 20. Mai 2022 neue Mai-Rekorde der Tagesmaximum-Temperatur. Darunter fielen auch die langen Messreihen von Château d’Oex mit Messbeginn 1936 und von Bad Ragaz mit Messbeginn 1938. In Château d’Oex erreichte der neue Höchstwert 29,8 °C, in Bad Ragaz 33,7 °C. Das bisherige Mai-Maximum lag in Château d’Oex bei 29,3 °C (2009), in Bad Ragaz bei 32,6 °C (1953).

Massiv war der Mai-Rekord auf dem Grossen St. Bernhard mit Messbeginn 1864. Hier stieg der neue Höchstwert am 22. Mai 2022 auf 16,4 °C. Das bisherige Maximum vom 28. Mai 1868 lag bei 14,8 °C.

Die absolut höchste Temperatur verzeichnete Chur am 20. Mai 2022 mit 33,8 °C. Sie lag nur knapp unter dem Churer Mairekord von 34 °C, gemessen am 25. Mai 2009.

Temperatursturz nach kräftigen Gewittern



Am 23. Mai entwickelte sich vor einem Kaltfrondurchgang eine kräftige Gewitteraktivität mit intensiven Schauern und einem ausgedehnten Hagelzug entlang des nördlichen Alpenrands. In Luzern fielen innerhalb von 10 Minuten 16,7 mm Regen, der dritthöchste 10-Minuten Wert in der Periode mit automatischen Aufzeichnungen ab 1981. Ein solches Ereignis ist in Luzern alle 10 bis 15 Jahre zu erwarten.

Der Kaltfrontdurchzug brachte einen markanten Temperatursturz. Am 24. Mai lagen die Tageshöchstwerte in vielen Gebieten der Schweiz rund 10 °C tiefer als am Tag zuvor. Im Churer Rheintal sanken sie gar von rund 30 °C auf rund 16 °C.

Auf der Alpensüdseite und im Wallis stiegen die Tageshöchstwerte zwischen dem 26. und 28. Mai wieder über 25 °C. Am 27. gab es auf der Alpensüdseite lokal um 30 °C. Nördlich der Alpen registrierte einzig die Genferseeregion am 27. Mai nochmals über 25 °C.

Wenig Niederschlag



Die Niederschlagssummen blieben im Mai verbreitet unter der Norm 1991–2020. In der Westschweiz und im Wallis fielen regional weniger als 30 %, auf der Alpensüdseite regional weniger als 40 % der Norm. In den übrigen Gebieten erreichten die Werte meist zwischen 40 und 80 % der Norm 1991–2020.

Die Frühlingsvegetation breitet sich in die Berge aus



Während im Tiefland die Wälder schon im April grün wurden, wanderte die Blattentfaltung im Mai in Richtung Berge. Die Buchen entfalteten ihre Blätter oberhalb von rund 800 m; um Mitte Monat lagen uns Meldungen bis 1350 m vor. Die Lärchennadeln trieben oberhalb von 1000 m aus, im Oberengadin beispielsweise um Mitte Mai.

Auch Bergahorn, Birken und Vogelbeeren entfalteten ihre Blätter in den Berggebieten. Der Nadelaustrieb der Fichte wurde im Mai aus allen Höhenlagen bis gegen 1500 m gemeldet. Insgesamt fanden die Blattentfaltung und der Nadelaustrieb meist zu einem normalen Zeitpunkt statt, mit einem leichten Vorsprung von bis zu 4 Tagen auf das langjährige Mittel 1991–2020.

Löwenzahn und Wiesenschaumkraut blühten in Höhenlagen oberhalb von 800 bis 1000 m. Blühende Kirsch- und Apfelbäume wurden ebenfalls oberhalb von rund 700 bis 900 m beobachtet. Die Blüte der Obstbäume und der beiden Wiesenblumen fand über alle Höhenlagen betrachtet 5 bis 7 Tage früher statt als im Mittel.

Vom Tiefland bis in die Berge blühten im Mai die Margeriten. Die meisten dieser Beobachtungen fallen in die Klassen «früh» und «sehr früh» und weisen einen Vorsprung von 7 Tage auf das langjährige Mittel auf. Im Mittelland und im Tessin blühte der Schwarze Holunder, der den Frühsommer beginnen lässt. Anfang Mai blühte er im Tessin zu einem normalen Zeitpunkt. Ab etwa Mitte Mai blühte er auf der Alpennordseite mit rund 10 Tagen Vorsprung auf das Mittel. Dieser Vorsprung wird sich aber mit dem Eintreffen von weiteren Meldungen noch etwas reduzieren.

Im Mai herrschte häufig gutes Heuwetter. Zwischen dem 9. und 19. Mai konnte an vielen aufeinanderfolgenden Tagen das Heu eingebracht werden, etwa 6 Tage früher als im Mittel.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im Winter 2022/23

 Wetter in der Schweiz im Februar 2023 - Sehr sonnig und mild

 Wetter in der Schweiz im Januar 2023 - Erst warm, dann kalt, zu wenig Schnee

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2022 - Von kalt zu warm

 Wetter in der Schweiz 2022 - Wärmstes und sonnigstes Jahr seit Messbeginn

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft