Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2023 | 14:02 | Wetterrückblick Mai 2023 

Wetter in der Schweiz im Mai 2023 - Trüb und regnerisch

Zürich - Der Mai zeigte sich über weite Strecken sonnenarm und immer wieder regnerisch. Erst das Monatsende brachte verbreitet viel Sonnenschein.

Maiwetter in der Schweiz
Bild vergrößern
Trüber und regnerischer Mai - regional nasser Frühling.
Trotz der vielen Regentage blieben die Niederschlagssummen in weiten Gebieten der Schweiz unterdurchschnittlich. Mit dem Mai endete ein regional nasser und verbreitet trüber Frühling.

Die Maitemperatur lag im landesweiten Mittel 0,4 °C über der Norm 1991–2020. Im Oberengadin gab es Werte von knapp 1 °C über der Norm. In den tiefen Lagen der Alpensüdseite und im Wallis bewegte sich die Maitemperatur im Bereich der Norm 1991–2020.

Die Maitemperatur zeigte ab 1900 bis zum Beginn der 1980er Jahre neben periodischen Schwankungen keinen eindeutigen langfristigen Trend zu höheren oder tieferen Werten. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erfolgte dann innerhalb weniger Jahre eine kräftige Erwärmung. Die Maitemperatur verschob sich in dieser Zeit auf ein rund 2 °C höheres Niveau.

Anhaltend nass



Ab Maibeginn stellte sich in der Schweiz eine lange Niederschlagsperiode ein. Nur der 3. und 4. Mai zeigten sich landesweit sonnig. Auf der Alpennordseite dauerte die Niederschlagsperiode meist bis am 16., in der Ostschweiz bis am 17. Mai. Auf der Alpensüdseite erstreckte sich die nasse Periode mit kurzen Unterbrüchen bis am 20. Mai.

Lokal wurden ungewöhnlich kräftige Niederschläge verzeichnet. Am 5. Mai fielen auf dem Napf innert Tagesfrist 113 mm. Es war die zweithöchste Tagessumme seit Messbeginn 1978. Am 16. Mai registrierte die Schwägalp am Fusse des Säntis mit 119 mm die vierthöchste Tagessumme seit Messbeginn 1972. Im Süden blieben die höchsten Tagessummen eher bescheiden mit maximalen Werten um 50 mm am 9. Mai.

Anhaltend trüb



Vom 8. bis am 20. Mai herrschten in der ganzen Schweiz anhaltend sonnenarme Verhältnisse. Auf der Alpensüdseite zog sich die trübe Witterung bis zum 21. Mai hin. Dafür gab es vom 13. bis am 15. Mai im Süden etwas mehr Sonnenschein.

Lange kühle Periode



Vom 4. bis am 9. Mai floss aus Westen und Südwesten milde und zunehmend feuchte Luft zur Schweiz. Die Tagesmitteltemperatur lag landesweit mehrere Grad über der Norm 1991–2020.

Am 10. und 11. Mai wurde die Schweiz von kühler Luft aus Nordwesten erfasst. Mit der anschliessend sich einstellenden Bisenlage blieb die Tagesmitteltemperatur bis am 20. Mai verbreitet unter der Norm 1991–2020. Am kühlsten zeigten sich auf der Alpennordseite, im Wallis und im Engadin die Tage vom 16. bis am 18. Mai. In Berglagen sank die Tagesmitteltemperatur regional bis 7 °C unter die Norm und es schneite bis gegen 1.400 m hinunter.

Sommerlich



Eine vom Atlantik bis Osteuropa reichende Hochdruckzone brachte der Schweiz zwischen dem 21. und 23. Mai Tageshöchstwerte von 24 bis 26 °C, im Süden bis 27 °C und im Wallis knapp 29 °C. Dazu gab es im Norden am 21. und 22. Mai, im Wallis und im Süden am 22. und 23. Mai reichlich Sonnenschein. Die sommerliche Stimmung wurde mit Gewittern am Nachmittag und Abend abgerundet.

Die beständige Hochdruckzone brachte auf der Alpennordseite vom 26. bis am 29. Mai erneut viel Sonnenschein. Die Tageshöchstwerte stiegen auf 25 bis knapp 27 °C. Dazu wehte oft eine schwache bis mässige Bise.

Die Alpensüdseite lag gleichzeitig im Zustrom von feuchtmilder Luft aus Südosten. Die Sonnenscheindauer war ab dem 27. Mai eingeschränkt. Gewitter brachten in grösseren Gebieten Niederschläge. Die Tageshöchstwerte erreichten am 26. Mai 26 bis 28 °C, anschliessend noch 24 bis 26 °C.

Nicht übermässige Niederschlagssummen



Trotz der vielen Niederschlagstage in der ersten Monatshälfte blieben die Niederschlagssummen in grossen Gebieten der Schweiz im Bereich der Norm 1991–2020 oder sogar darunter. Die Region zwischen dem Neuenburgersee und dem Genfersee erhielt vielerorts weniger als 50 % der Norm. Überdurchschnittliche Mengen gab es vor allem am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Teilen Graubündens.

Die Frühlingsvegetation wandert in die Berge



Im Mai wanderte die Blattentfaltung der Bäume in Richtung Berge, nachdem die Wälder im Flachland schon im April grün wurden. Die Buche entfaltete ihre Blätter oberhalb von rund 600 m, und bis Mitte Mai waren auch Buchen in Höhenlagen um 1.300 m grün. Die Hängebirken entfalteten ihre Blätter in den Bergen etwa gleichzeitig wie die Buche, während Bergahorn und Sommerlinde wenige Tage nach den Buchen grün wurden.

Die Lärchennadeln trieben in Höhenlagen oberhalb von 1.000 m aus und bis Mitte Monat konnten grüne Lärchen bis 1.750 m beobachtet werden. Der Nadelaustrieb der Fichte begann Ende April im Flachland wanderte im Mai bis gegen 1.200 m. Allgemein fanden die Blattentfaltung und der Nadelaustrieb 0 bis 4 Tage später als im Mittel der Normperiode 1991–2020 statt und konnten meist in die Klasse «normal», und bei den Linden und der Fichte auch in die Klasse «spät» eingeordnet werden.

Löwenzahn und Wiesenschaumkraut blühten in Höhenlagen oberhalb von 1.000 m. Blühende Kirschbäume wurden oberhalb von rund 750 m beobachtet und blühende Apfelbäume oberhalb von rund 600 m. Die Blüte der Obstbäume fand zu einem mittleren Termin statt, während die beiden Wiesenblumen über alle Höhenlagen betrachtet 3 bis 7 Tage früher blühten als im Mittel.

Vom Tiefland bis gegen 1.000 m blühten im Mai die Margeriten, mit einem Vorsprung von 4 Tagen auf das Mittel. Dabei konnten die Hälfte der Beobachtungen der Klasse «normal» zugeordnet werden.

Der Schwarze Holunder blühte ab Anfang Mai im Tessin zu einem normalen Zeitpunkt. Ab Mitte Mai trafen die ersten Meldungen aus der Alpennordseite ein, die ab dem 20. Mai etwas häufiger wurden.

Der Mai war bis zum 18. ein sehr schlechter Heumonat und das Gras blieb lange stehen. Nachdem an wenigen Standorten im Flachland Anfang Mai geheut werden konnte, trafen erst ab dem 18. Mai wieder Meldungen zur Heuernte ein.

Wetterrückblick


> Zum Wetterrückblick für die Schweiz

Wetteraussichten


> Zur aktuellen Profi-Wetterprognose für die Schweiz
> Météo Professionnel
> Meteo Professionale
meteo-swiss
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wetter in der Schweiz im März 2024 - Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Winter 2024 - So mild wie noch nie

 Wetter in der Schweiz im Februar 2024 - Mildester Februar seit Messbeginn

 Wetter in der Schweiz im Januar 2024: Mild und regional nass

 Wetter in der Schweiz im Dezember 2023: Sehr nass und mild

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken