Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.02.2022 | 16:40 | Klimaschutzdebatte 

Wie teuer wird die Klimawende wirklich?

München - Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben vor Illusionen über die Kosten der Klimawende gewarnt. Jan Pieter Krahnen vom Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung sagte am Mittwoch: «Der Wandel wird teuer.»

Klimaschutzdebatte
Wirtschaftsforscher: Klimawende wird teuer. (c) proplanta
Ifo-Präsident Clemens Fuest sagte auf dem Leibniz-Wirtschaftsgipfel, die Energiewende trage zu einem weltweiten Gut bei, aber sie werde den deutschen Wohlstand nicht steigern. «Von 100 Euro, die wir ausgeben, kommen vielleicht ein oder zwei Euro uns zugute.»

Professor Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft sagte, die Transformation sei kein Wachstumsprogramm: «Von dieser Illusion müssen wir uns verabschieden.» Die Wachstumsraten der deutschen Wirtschaft gingen bald zurück. Ende des Jahrzehnts rechne er noch mit 0,5 Prozent Wachstum. Zugleich nähmen die Verteilungskonflikte zu.

Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle sagte, Dekarbonisierung erhöhe den weltweiten Wohlstand, aber die Konsummöglichkeiten in Deutschland nähmen ab. Wer die Kosten der Transformation trage, werde nicht diskutiert, kritisierte Holtemöller und verwies auf die Braunkohle-Regionen und die Energiepreise.

Dagegen sagte der Präsident des Berliner DIW-Instituts, Marcel Fratzscher: «Die Transformation ist ein Wachstumsmotor.» Die natürlichen Lebensgrundlagen würden erhalten. Wohlstand sollte nicht nur in materiellen Gütern gemessen werden. «Fossile Energieträger müssen deutlich teurer werden», sagte Fratzscher. Die Klimawende habe allerdings nur Erfolg, wenn es soziale Akzeptanz gebe.

Achim Wambach vom ZEW in Mannheim sagte, Wirtschaftswachstum sei nicht alles, aber ein Maßstab dafür, wo Menschen Arbeitsplätze hätten. Deutschland stehe vor einem gravierenden Strukturwandel, «das ist nicht business as usual».

Scharf kritisierten die Wirtschaftsforscher die Taxonomie-Pläne der EU-Kommission. «Es ist ja absurd, eine Liste wirtschaftlicher Aktivitäten aufzuschreiben, von denen man dann politisch entscheidet, was wird gefördert und was nicht», sagte Fuest. «Das ist Planwirtschaft.» Krahnen sagte: «Ich halte das für eine schlechte Lösung.» Die Märkte würden sie scheitern lassen. Der Gesetzgeber müsse Grenzwerte setzen, «den Rest muss der Kapitalmarkt machen».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Bayern könnte Wärmebedarf über Flusswasser decken

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken