Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.08.2015 | 15:14 | Mülltrennung und Verkehr 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wie umweltfreundlich verhalten sich die Deutschen?

Berlin - Bei der Mülltrennung zählen die Deutschen zu den Spitzenreitern in Europa. Doch nicht überall ist das Land so vorbildlich: Besonders düster sieht die Lage beispielsweise in den mit Dünger verschmutzten Flüssen und Bächen aus.

Umweltbewusstsein der Deutschen
(c) proplanta
Das zeigen die am Dienstag vom Umweltbundesamt vorgelegten Daten. Auch ein Blick auf die Straßen trübt das Bild der umweltfreundlichen Deutschen: «Im Verkehrssektor muss dringend mehr passieren», sagte die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger. Wie haben es die Deutschen mit der Umwelt? Eine paar Ergebnisse:

Verkehr: Der Verkehr verursacht derzeit rund 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Es ist der einzige Sektor, in dem die umweltschädlichen Ausstöße im Vergleich zu 1990 sogar noch gestiegen sind - um 0,6 Prozent bis 2014. Zwischen 2000 und 2013 ist der Güterverkehr auf der Straße um rund 31 Prozent gestiegen.

Badeseen: Hier schaut es nicht schlecht aus: 98 Prozent der deutschen Badegewässer erfüllten 2014 den Angaben zufolge die Anforderungen der EU-Richtlinie.

Flüsse und Bäche: Dagegen lässt der ökologische Zustand vieler Flüsse und Bäche in Deutschland zu wünschen übrig: Nur zehn Prozent der natürlichen deutschen Fließgewässer erreichen nach den EU-Richtlinien das Prädikat «gut». Tiere und Pflanzen leiden vor allem unter dem Stickstoff aus dem Dünger der Landwirtschaft.

Dünger: Der Stickstoff gelangt durch zu viel Dünger in Flüsse und Seen. Algenwachstum und zu wenig Sauerstoff sind dort die Folge.

Rohstoffe: Beim effizienten und sparsamen Einsatz von Rohstoffen ist noch Luft nach oben. Das Ziel, die Ressourcenproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln, ist laut Umweltbundesamt erst gut zur Hälfte erreicht.

Recycling: EU-weit gehören die Deutschen beim Recycling zu den Spitzenreitern: 70 Prozent aller Abfälle werden den Angaben zufolge hierzulande recycelt. «Es reicht aber nicht aus, möglichst viele Wertstoffe zu sammeln und hochwertig zu recyceln. Besser ist, Abfälle gar nicht entstehen zu lassen», UBA-Präsidentin Krautzberger. Geräte sollten so konstruiert sein, dass sie lange halten und einfach zu reparieren sind. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kurri Altbauer 85 schrieb am 13.08.2015 17:58 Uhrzustimmen(45) widersprechen(59)
Wir leben in einer Stickstoffatmosphäre 78 % der Luft besteht aus N, nur 20,96 % ist Sauerstoff, der Rest sind sog. Edelgase. Durch den stark zu- genommenen Strassenverkehr, die Kraftwerke und sonstige, wird NOX in die Luft geblasen. durch weitere Oxidation entsteht NO2 Nitrit, und NO3 Nitrat. Auf diese Weise fallen mit den Niederschlägen 80 kg Stickstoff pro Jahr auf den ha! Dies ist dem BUA bekannt, passt wohl nicht in deren Denkweise. Mit Ehrlichkeit würde man viel weiter kommen! Aber nein, es ist viel einfacher auf die Landwirtschaft einzudreschen, der Beifall der übrigen Bevölkerungsgruppen ist gewiss.
  Weitere Artikel zum Thema

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 Auf dem Meeresgrund liegen bis zu elf Millionen Tonnen Plastikmüll

 Wissing gegen Tempolimit auf Autobahnen: Das wollen die Leute nicht

 Deutschland stimmt trotz Bedenken für neue EU-Verpackungsregeln

  Kommentierte Artikel

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen