Mittwoch, 29.03.2023 | 08:01:35
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2023 | 15:57 | Wetteramt 2022 

Zweitwärmstes Jahr in Russlands Geschichte

Moskau - Das Jahr 2022 war nach offiziellen Angaben das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Russland.

Wetter in Russland
Bild vergrößern
Wetteramt: 2022 war zweitwärmstes Jahr in Russlands Geschichte. (c) proplanta
«2022 war auch ein anormal warmes Jahr, die Durchschnittstemperatur lag bei minus 1 Grad», teilte der Chef des russischen Wetteramts, Roman Wilfand, am Freitag der staatlichen Nachrichtenagentur Tass zufolge mit. Wärmer sei es nur 2020 gewesen, als im Durchschnitt Plusgrade erreicht wurden. «Unser Land liegt im Norden, daher ist das erstaunlich», so Wilfand.

Seinen Angaben zufolge gab es im vergangenen Jahr die größten Temperaturabweichungen im nördlichen Teil des europäischen Russlands, im nördlichen Ural und in Sibirien sowie in der ostsibirischen Republik Jakutien. Immerhin: Vom 6. bis 10. Januar wird in der russischen Hauptstadt Moskau extreme Kälte erwartet. Die Temperaturen könnten dann auf bis zu minus 29 Grad fallen.

Die steigenden Temperaturen im Norden des Landes beobachten Klimaforscher mit Sorge. Diese Entwicklung trägt zum Auftauen der Permafrostböden bei. Das führt dazu, dass die dort gebundenen Kohlenstoffe durch Mikroben abgebaut werden und als Treibhausgas in die Atmosphäre gelangen, was eine weitere Klimaerwärmung nach sich zieht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldbrand-Drama in Spanien: Sánchez warnt vor Klimanotstand

 Erster großer Waldbrand des Jahres in Spanien zerstört 3000 Hektar

 Zecken sind wieder aktiv: Wegen Klimaerwärmung früher?

 Bedrohung durch Spionage wächst: Mehr Vorsicht und Misstrauen nötig

 Kurz nach Verlängerung: Russland droht mit Aus für Getreide-Abkommen

  Kommentierte Artikel

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?