Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.07.2014 | 07:56 | Pflanzenschutz im Forst 

BASF bringt Netze zum Forstschutz auf den Markt

Ludwigshafen - BASF hat für Storanet, eine neue, patentierte Netztechnologie für die Forstwirtschaft, in Deutschland die Genehmigung für den Vertrieb erhalten.

BASF
(c) proplanta
Damit ermöglicht BASF die erste flüssigkeitsfreie Technologie zur Schädlingsbekämpfung für geerntetes Holz. Das Netz ersetzt herkömmliche Sprühsysteme und reduziert so das Expositionsrisiko für Anwender und Umwelt deutlich. Damit leistet Storanet einen Beitrag für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in der Forstwirtschaft.

Storanet ist ein hoch leistungsfähiges Netz, das mit einem Insektizid beschichtet ist. Es wird zum Abdecken oder Einwickeln der Holzpolter eingesetzt. Die Textilfasern der Netzfäden werden mit einer von BASF entwickelten Beschichtungstechnologie behandelt, die den Wirkstoff während der gesamten Anwendungszeit auf der Netzoberfläche gleichmäßig zur Verfügung stellt.

Mit dem Einsatz von Storanet werden bei gleichem Wirkungsgrad acht Mal weniger Wirkstoffe eingesetzt als bei herkömmlichen Behandlungsmethoden. Die Verwendung der Netze ist auch in Gebieten mit speziellen Widmungen möglich, in denen der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmethoden stark eingeschränkt ist.

Die Storanet-Technologie bietet der Forstwirtschaft darüber hinaus auch wirtschaftliche Vorteile. Die Anbringung der Netze ist einfach und kann bei mehrmaliger Wiederverwendung die Einsatzkosten gegenüber flüssigen Insektiziden um bis zu 70% reduzieren.

„Mit diesem zukunftsweisenden Ansatz verändern wir den Forstschutz ganz wesentlich. Bisher konnten zum Schutz vor dem Borkenkäfer lediglich flüssige Produkte eingesetzt werden, die versprüht werden müssen. Mit Storanet helfen wir unseren Kunden, kostbare Zeit bei der Produktanwendung zu sparen bei gleichbleibendem Ergebnis“, sagte Thomas Zühlke, Manager Forestry Europa des BASF-Unternehmensbereichs Crop Protection.

Die Netze können unabhängig vom Grad des Schädlingsbefalls, den Wetterbedingungen und dem Zustand des Holzes das ganze Jahr über verwendet werden. Außerdem ist dank der sicheren und einfachen Handhabung eine Anwendung ohne spezielle Schulung möglich. „Die Netze haben eine Wirkungsdauer von sechs Monaten, können bis zu fünf Mal wiederverwendet und anschließend umweltschonend entsorgt werden“, so Zühlke. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BASF kauft 49 Prozent an geplantem Vattenfall-Offshore-Projekt

 Pflanzenschutz: Weniger Chemie durch mehr Züchtung

 Gemeinsame Lösungen für Pflanzenschutzmittelreduktion gefordert

 FDP fordert Lösungen für Landwirte

 Glyphosat-Alternative in Deutschland frühestens 2030

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken