Donnerstag, 28.09.2023 | 06:07:55
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.01.2021 | 04:25 | Helmut Claas 

Ehemaliger Chef des Landmaschinenherstellers Claas gestorben

Harsewinkel - Helmut Claas ist tot. Der Mehrheitsgesellschafter und langjährige Geschäftsführer des Landmaschinenherstellers Claas mit Sitz in Harsewinkel in Ostwestfalen ist am Dienstag mit 94 Jahren gestorben, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Helmut Claas
Helmut Claas (c) proplanta
Zuvor hatte die Zeitung «Die Glocke» online berichtet.

Helmut Claas ist der Sohn des Firmengründers August Claas. Der hatte 1921 ein Patent auf eine Maschine angemeldet, um Stroh zu binden. Das war die Keimzelle des heutigen Weltkonzerns, den Helmuts Vater zusammen mit den Brüdern Franz, Theo und Bernhard aufgebaute. Im Geschäftsjahr 2019/2020 machte Claas mit knapp 11.400 Mitarbeitern rund 4 Milliarden Euro Umsatz mit dem Verkauf von Mähdreschern, Traktoren und Erntemaschinen.

Der in Harsewinkel geborene Helmut Claas kam 1958 in die Firma, wurde 1962 in die Geschäftsführung bestellt und 1996 nach der Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien bis 2010 Chef des Aufsichtsrates.

Im Jahr 2003 besiegelt er mit einem Handschlag mit Renault-Chef Patrick Faure eine Partnerschaft zum Bau von Traktoren. 2008 übernahm Claas das Geschäft komplett und baut seitdem das Produkt in Le Mans in Frankreich. 2013 wurde Claas bei einem Verkehrsunfall in Harsewinkel im Alter von 87 Jahren schwer verletzt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regen stoppt Mähdrescher-Einsätze in Thüringen

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren