Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.06.2021 | 02:20 | Sonnenenergie 

Hatte die Sonnenfinsternis Auswirkung auf Stromversorgung?

Dortmund - Die partielle Sonnenfinsternis über weiten Teilen Europas hat nach Angaben der deutschen Übertragungsnetzbetreiber keine spürbaren Auswirkungen auf die Stromversorgung in der Bundesrepublik gehabt.

Stromversorgung
Netzbetreiber: Sonnenfinsternis ohne Auswirkung auf Stromversorgung. (c) proplanta
Zwar sei die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen innerhalb kurzer Zeit um rund vier Gigawatt gesunken, berichteten die Netzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW. Doch sei dies eingeplant gewesen und entsprechend weniger Strom vermarktet worden. Vorsorglich hatten die Netzbetreiber für die Zeit der Sonnenfinsternis außerdem zusätzliche Erzeugungskapazitäten unter Vertrag genommen.

«Auf die Sicherheit der Stromversorgung in den Netzgebieten der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW wirkte sich das Naturereignis nicht aus», betonten die Unternehmen.

Die partielle Sonnenfinsternis begann über Deutschland um 11.20 Uhr. Die größte Bedeckung der Sonne gab es mit rund 20 Prozent im Maximum in Norddeutschland, in Süddeutschland war sie deutlich geringer. Die Sonnenfinsternis endete um 13.40 Uhr.

Im Vergleich zur vorigen Sonnenfinsternis 2015 sank die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen deutlich weniger, obwohl inzwischen mit insgesamt fast 54 Gigawatt Leistung deutlich mehr Photovoltaikanlagen installiert sind. 2015 verzeichneten die Netzbebereiber bei einer installierten Leistung von knapp 40 Gigawatt bis zu 17 Gigawatt Rückgang. Grund für die geringere Auswirkung auf die Stromerzeugung war, dass die Sonne diesmal zu einem deutlich geringeren Anteil vom Mond abgedeckt wurde.

Die deutschen und europäischen Übertragungsnetzbetreiber hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf diesen Tag vorbereitet und konnten so die Auswirkungen im Vorfeld gut abschätzen. Aufgrund der Prognosen hatten sie einen Rückgang der Erzeugung aus Solaranlagen um maximal 4,2 Gigawatt erwartet.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Bayern fordert Gaskraftwerke für Süddeutschland

 Solarausbau in Baden-Württemberg kommt voran

 China will mit Solar seine Probleme lösen - und schafft woanders neue

 Hessens Agrarminister Jung macht sich für mehr Agri-PV stark

  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau