Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2021 | 05:50 | Solarenergie 

Leag plant Solarpark auf früheren Bergbauflächen

Cottbus - Mit dem Kohleausstieg will das Energieunternehmen Leag umsteuern und ehemalige Bergbauflächen auch für die Erzeugung von Solarenergie nutzen - die Planungen für den Energiepark Bohrau nehmen nun Fahrt auf.

Solarpark
Das Energieunternehmen Leag treibt den Umbau von der Kohleverstromung hin zu erneuerbaren Energien voran. Es setzt mehr und mehr auch auf Solar-und Windenergie. Ein großes Projekt nimmt nun Gestalt an. (c) proplanta
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben am Mittwoch dafür mit den Landwirtschaftsbetrieben Bauern AG Neißetal und der Agrargenossenschaft eG Heinersbrück einen Vertrag über die Nutzung solcher Flächen im Tagebau Jänschwalde für die Errichtung von Photovoltaikanlagen abgeschlossen. Die Fläche war für die Landwirtschaft rekultiviert worden und soll nun zudem für die Erzeugung von Solarenergie genutzt werden, wie es von der Leag hieß.

Der Bau des Energieparks soll im Jahr 2023 beginnen, ein Jahr später soll die Anlage in Betrieb gehen. Nach Aussage von Leag-Sprecher Thoralf Schirmer wäre es einer der größten Solarparks in Deutschland.

Auch mit dem Kauf von weiteren Windenergieanlagen will das Energieunternehmen Leag den Umbau von der Kohleverstromung hin zu erneuerbaren Energien vorantreiben. Das Energieunternehmen stellt sich auf die Umsetzung des Kohle-Ausstiegs ein.

Spätestens 2038 muss laut Bundesregierung zum Schutz des Klimas ganz Schluss sein mit der Stromgewinnung aus Kohle. Zum Ausgleich bekommen Energieunternehmen wie Leag Milliarden-Entschädigungen vom Staat.

So gibt es in Forst-Briesnig das erste Windparkprojekt. Geplant sind dort 17 Windräder. Dafür soll eine Rekultivierungsfläche des Tagebaus Jänschwalde von etwa 320 Hektar genutzt werden. Ein entsprechender Genehmigungsantrag ist beim Landesamt für Umwelt eingereicht worden.

Die Inbetriebnahme des neuen Windparks ist für Ende 2023 oder Anfang 2024 geplant. Er soll etwa 270.000 Megawattstunden Strom im Jahr einspeisen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von 77.000 Drei-Personen-Haushalten.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

 Umweltverbände verlangen Verabschiedung von Solarpaket

 Hohe Verluste bei Solarhersteller Meyer Burger

 Eon will sinkende Einkaufspreise auch künftig an Kunden weitergeben

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus