Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.04.2012 | 22:28 | Wirtschaftsforschung 

Ostdeutschland braucht neue Technologien

Halle - Trotz der schweren Krise der Solarindustrie muss Ostdeutschland nach Überzeugung des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle für die Angleichung an das Westniveau auf neue Technologien setzen.

Solaranlagen
(c) proplanta
Dafür seien neben der Solartechnik auch die Bioenergie geeignet. «Der Aufbau Ost kann kein Nachbau West sein», sagte die Chefin der Abteilung Strukturökonomik, Jutta Günther, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Derzeit liege die Produktivität pro Beschäftigten im Osten noch immer rund 20 Prozent unter dem Westniveau. Dies liege aber vor allem an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen: In etablierten Industrien wie Auto oder Chemie gebe es zwar teils die Werkbänke im Osten, große Zentralen und Forschungsabteilungen seien aber im Westen. «Die fehlen im Osten», sagte Günther, die auch Co-Chefin des Instituts ist.

Unterdessen wird im Land Brandenburg fieberhaft nach Lösungen für die Beschäftigten des US-Konzerns First Solar gesucht. Der will seine beiden Produktionsstätten in Frankfurt (Oder) im Herbst schließen. Dann fallen 1.200 Arbeitsplätze weg, mit Zuliefererbetrieben und anderen Dienstleistern wird der Verlust von etwa 2.000 Stellen befürchtet. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) hat am Samstag in Frankfurt (Oder) mit Vertretern des Betriebsrates und der Gewerkschaft IG Metall gesprochen.  Die Konsequenzen für die Mitarbeiter sollten «so sozialverträglich wie möglich gestaltet»werden, unterstrich der Minister. Es laufen auch Verhandlungen zur Gründung einer Transfergesellschaft.

Expertin Günther sagte auch, dass derzeitige Strukturproblem sei nicht von heute auf morgen zu lösen. Der Staat müsse dabei die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaftseinrichtungen fördern. «Da hat man vor 20 Jahren noch nicht drüber gesprochen.»

Die Solarbranche mit 15.000 Arbeitsplätzen im Osten sei ein gutes Beispiel für den Aufbau neuer Industriezweige, auch wenn derzeit Produktionskapazitäten reduziert werden müssten. Im sogenannten Solardreieck Mitteldeutschland sei ein ganzes Netz von Unternehmen entstanden: «Die Technologie kommt primär von diesen Standorten.» Solarfirmen müssten nun nicht nur ihre Produkte verbessern, sondern auch die Produktionsprozesse. «Wenn das gelingt, kann man davon ausgehen, dass es weiter ein Solar-Cluster gibt.» Cluster werden die Netzwerke ganze Branchen genannt.

Als weiteres Wachstumsfeld sieht Günther die Bioenergie - etwa den Bau von Biogasanlagen zur Nutzung pflanzlicher Rohstoffe. «Das könnte eine Keimzelle sein.» Hier gebe es im Osten auch eine ganze Reihe von Projekten in den Forschungsinstituten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

 Bund und Länder besiegeln Verkaufsstopp ostdeutscher Agrarflächen

 BVVG-Flächen: Agrarstrukturpolitik ist Ländersache

 BVVG: Klarheit für die Verpachtung

 Meyer Burger kündigt Mitarbeitern - Endgültiges Aus in Freiberg

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken