Sonntag, 26.03.2023 | 20:16:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2023 | 07:13 | Nachhaltiger Palmölanbau 

Palmöl: WWF und Beiersdorf verlängern Nachhaltigkeitskooperation

Berlin/Hamburg - Der World Wide Fund for Nature (WWF) und der Kosmetikhersteller Beiersdorf AG werden ihr Engagement zur Förderung der nachhaltigen Palmölproduktion in Indonesien verlängern.

Palmölerzeugung
(c) proplanta
Wie die Partner in der vergangenen Woche mitteilten, wird Beiersdorf in West-Kalimantan für vier weitere Jahre ein Projekt der Umweltorganisation unterstützen. Ziel sei es, weitere Naturzerstörung zu verhindern, indem der Anbau von nachhaltigem Palmöl gefördert und der Lebensstandard der Kleinbauern verbessert werde.

Als neuer Partner wird sich auch das Spezialchemieunternehmen Evonik, ein Zulieferer von Beiersdorf, an der Verlängerung des Projekts beteiligen. Bis Juni 2026 sollen den Projektpartnern zufolge 200 Mitglieder des lokalen Kleinbauernverbandes „Mitra Bersama“ nach den Standards des Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl (RSPO) zertifiziert werden. Angepeilt wird zudem, den Erzeugern einen direkten Marktzugang zu einer Palmölmühle zu verschaffen. Langfristig wollen Beiersdorf und Evonik Palmölderivate direkt aus der Projektregion beziehen.

Die Zertifizierung von Kleinbauern sei dafür ein wichtiger Baustein. „Das Projekt von Beiersdorf, Evonik und dem WWF verbindet transformative Zielsetzungen von Unternehmen mit lokalem Naturschutz. Gemeinsam stärken wir eine nachhaltige Palmölproduktion, um gesunde, artenreiche Waldsysteme zu erhalten“, so die Leiterin Wirtschaft und Märkte beim WWF Deutschland, Silke Düwel-Rieth. Laut den Projektpartnern wurden 2022 weltweit geschätzte 75 Mio. t Palmöl verbraucht.

Der Anteil der Kosmetik-, Pharma- sowie Wasch- und Reinigungsbranche wird auf rund 20 % veranschlagt. Beiersdorf nutzt zur Herstellung seiner Haut- und Körperpflegeprodukte nach eigenen Angaben rund 30.000 t Palmölderivate pro Jahr. Seit Ende 2020 bezieht der Konzern sie vollständig aus RSPO-zertifizierten Quellen; spätestens ab 2025 sollen palmbasierte Rohstoffe entwaldungsfrei beschafft werden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Diskussion über Abwrackprämie für Heizungen

 Friedrich Merz: Ende der Atomkraft ist Ideologie

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 EU-Kommission will mit Mindeststandards gegen Greenwashing vorgehen

 Biokraftstoffe: Nachhaltig sicherer Beitrag zur Treibhausgasreduktion im Verkehr

  Kommentierte Artikel

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft