Dienstag, 26.09.2023 | 07:52:27
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.06.2023 | 13:27 | Jubiläum 

Pro-Corn: 30 Jahre erfolgreiche Sortenprüfung bei Mais

Bonn - Die Pro-Corn - Gesellschaft für Beratung und Sortenprüfung mbH mit Sitz in Bonn feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum.

Sortenprüfung Mais
(c) proplanta
Die Dienstleistungsgesellschaft wurde im Jahr 1993 durch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gegründet, um die Prüfung von EU-Maissorten zu bündeln und erfolgreich weiterzuentwickeln. In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bezüglich der Futter-(Silo) bzw. Körnermaisnutzung in Deutschland geprüft. Es erfolgt damit ein direkter Leistungsvergleich unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland.

Durch die Erfahrungen in der Organisation und statistischen Auswertung in der EU-Sortenprüfung für Mais hat sich das Unternehmen in den 30 Jahren fortlaufend weiterentwickelt. So stehen neben der Organisation von Feldversuchsserien für verschiedenste landwirtschaftliche Kulturen z.B. Winterweizen (www.bundessortenversuch.de) auch spezielle Sortenprüfungen für die Biogasnutzung (www.biogas-sorten.de) oder auch weitere komplexe biometrische Lösungen für züchterische Fragestellungen im Vordergrund.

Zusätzlich werden Softwarelösungen für Züchtungsunternehmen realisiert und die Aufbereitung von Daten für das nationale Zulassungssystem verschiedenster Kulturarten in Deutschland wahrgenommen. Der Geschäftsführer Dr. Jürgen Rath betont abschließend, dass die Pro-Corn in den letzten Jahren entsprechende Impulse an der Schnittstelle der Pflanzenzüchtung zur amtlichen Beratung der Landwirtschaft bzw. direkt zum Landwirt setzen konnte. Weitere detailliertere Informationen sind auf www.pro-corn.de abrufbar.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais im Labor untersuchen lassen

 Erster Mais wird eingefahren

 Brasilien wird größter Maisexporteur der Welt

 Mais wächst auf einem Drittel der niedersächsischen Ackerflächen

 Niedriger Pflanzenschutzmittelindex in Mais

  Kommentierte Artikel

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft