Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2017 | 06:05 | Süßwaren 
Diskutiere mit... 
   1   2

Wachsender Appetit auf Schokolade soll Anlegern Mund wässrig machen

Zürich - Die Deutschen sind im Schokoladeverputzen Weltmeister, aber der Konsum stagniert auf hohem Niveau.

Schokolade
Plätzchen, Edelpralinen und Nikoläuse: Hochsaison für Schoko-Firmen. Auch anderswo wächst der Appetit auf das bezahlbare Luxusprodukt. Anlageberater wittern gute Geschäfte. (c) proplanta
Potenzial für Wachstum liegt in anderen Ländern, etwa in Asien. Denn derzeit essen etwa Chinesen im Durchschnitt nur 100 Gramm Schokolade im Jahr, verglichen mit 11,5 Kilogramm bei den Deutschen, wie aus Schätzungen der Herstellerverbände hervorgeht. Wachstumsmotor für die Schoko-Industrie ist das Ausland. «Wir haben eine Exportquote von 50 Prozent», sagt der Geschäftsführer des deutschen Bundesverbandes der Süßwarenindustrie, Torben Erbrath: «Da ist noch Musik drin.»

Auch für Anleger, erklärt Reto Huenerwadel, Anlage-Chef der Schweizer Hypothekarbank Lenzburg. Schokolade gelte als «Luxusprodukt des kleinen Mannes». «Schoggi», wie die Schweizer sagen, ist etwas, das man sich auch mit kleinem Wohlstand leisten kann, anders als Designertaschen etwa. «Das ist das Spannende, mit Blick auf die aufstrebenden Märkte: Schokolade und Pralinen sind Luxusgüter für kleines Geld», sagt Huenerwadel. Er hat den Schokoladenmarkt unter die Lupe genommen und sieht großes Potenzial.

«Wir wissen, dass die Nachfrage der Chinesen nach Schoggi stetig gestiegen ist», sagt er. Gleichzeitig sei der Kakao-Preis am Boden. 2014 kostete eine Tonne Kakaobohnen im Schnitt mehr als 3.200 Dollar, heute sind es unter 2.000 Dollar (rund 1.700 Euro). Mehr anzubauen sei kurzfristig nicht einfach, so Huenerwadel. «Es dauert, bis man ernten kann. Bei weiter steigender Nachfrage gehen wir deshalb davon aus, dass sich der Preis nach oben bewegen wird», sagt Huenerwadel.

Auch die US-Crowdfunding-Plattform für Bauern und Investoren «Harvest Returns» preist Kakao als lukratives Zukunftsprodukt für Anleger. «Es gibt großen Bedarf, größere Kakao-Farmen zu schaffen, die sich auf Effizienz, Ertrag, gleichbleibend hohe Qualität und gute Anbau- und Erntestandards konzentrieren», wirbt sie.

Der weltgrößte Hersteller von Kakao- und Schokoladenprodukten, Barry Callebaut, aus Zürich investiert kräftig in Asien. Das Unternehmen berichtet, dass es sein Geschäft mit Gourmet-Schokolade für Pralinen und andere Süßigkeiten in China in vier Jahren verdoppelt hat. Der Name Callebaut ist von Pralinen und Tafeln weniger bekannt, weil der Hersteller vor allem an Firmen liefert, die Schokolade weiterverarbeiten.

Doch ein Schoko-Boom in Asien ist bislang ausgeblieben. «Der Schoko-Konsum pro Chinese ist klein», sagt Urs Furrer, Präsident des Schweizer Schokoladenverbands. «Das Potenzial ist zwar enorm, aber es braucht einen langen Atem, die Schoko-Kultur ist dort noch nicht so ausgeprägt.» In der chinesischen Küche wird Süßes wenig zelebriert.

Während die Deutschen nach Umfragen etwa auf Vollmilch, Haselnuss und Nougat stehen, heißt es in Industriekreisen, dass mancher Hersteller in China inzwischen mit karamellisiertem Fisch oder Speck als Schoko-Zutat experimentiert.

Die Schweizer Exporte nach China sind von 2006 bis 2014 zwar explodiert, aber auf niedrigem Niveau: von 266 Tonnen auf rund das Achtfache, über 2.100 Tonnen. Seitdem geht es auch schon wieder bergab, auf zuletzt 1.200 Tonnen im vergangenen Jahr. Die Schweiz exportiert doppelt so viel Schokolade wie zu Hause verkauft wird: 120.000 Tonnen gehen in 150 Länder.

Auch für deutsche Hersteller, die im vergangenen Jahr knapp 1,1 Millionen Tonnen produzierten, bleibt China eine Enttäuschung. «Der Markt ist schwierig», sagt Verbands-Geschäftsführer Erbrath. «Er hat sich für uns nicht so gut entwickelt, wie wir das noch vor Jahren gehofft hatten.»

Ein Problem sei auch die Logistik. Die Lieferkette brauche durchgehende Kühlung: «Schokolade ist nur in bestimmten Ländern gut an den Mann zu bringen.» Im heißschwülen Thailand etwa hat die Schokolade in Edelsupermärkten oft weißen Belag. «Fettreif» nennt sich das, und es entsteht, wenn Kakaobutter schwitzt und das Fett an die Oberfläche kommt. Es ist unschädlich, sieht aber unappetitlich aus.

So konzentriert sich der Export in Deutschland und der Schweiz hauptsächlich auf Europa. Deutsche Schokolade wird vor allem nach Großbritannien, Frankreich und Österreich geliefert. Deutschland ist mit gut 17 000 Tonnen größter Abnehmer der Schweizer Schokolade mit einem Anteil von 15 Prozent, vor Großbritannien und Frankreich.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 09.11.2017 17:55 Uhrzustimmen(21) widersprechen(9)
so ein unfug, gerade die chinesen sind für ihre süßsauer gerichte bekannt und machen in fast allen gerichten tüchtig zucker dran und selbst die glücksbringekekse sind widerlich süß---die asiaten haben gar keinen grund zusätzlich schockolade einzuwerfen, weil sie die süßesten früchte der welt jeden tag in ihrem garten ernten können und sogar nach deutschland teuer exportieren---nordeuropa/deutschland ist da geopolitisch echt arm dran und ist auf solche billig herzustellenden unnatürlichen ersatzdrogen wie schockolade angewiesen und zahlt mit volksverfettung/diabetis und vorzeitigem ableben einen hohen preis
  Weitere Artikel zum Thema

 Ostersüßigkeiten meist teurer

 Lindt & Sprüngli: Schokolade dürfte teurer werden

 Die Kakao-Krise - Schokoladentafeln werden teurer oder kleiner

 Kunden naschen trotz Krise gern - Hohe Kosten belasten die Branche

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken