Montag, 02.10.2023 | 03:04:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.05.2023 | 13:14 | Nahrungsmittelindustrie 

Warnstreik bei der Karl Kühne KG in Hagenow

Hagenow - Im Tarifstreit in der Nahrungsmittelindustrie in Mecklenburg-Vorpommern hat es am Donnerstag einen ersten Warnstreik bei der Karl Kühne KG in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) gegeben.

Warnstreik Karl Kühne KG
(c) proplanta
Die rund 40 Mitarbeiter der Frühschicht seien um 10.00 Uhr für den ganzen Tag in den Ausstand getreten, sagte der Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft NGG, Jörg Dahms. In den kommenden Tagen und Wochen sollen weitere Warnstreiks stattfinden.

Die jüngste Verhandlungsrunde am Mittwoch in Wittenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) sei aus Sicht der Gewerkschaft enttäuschend verlaufen, so Dahms. Die Arbeitgeber boten demnach ab 1. Juni ein Gehaltsplus von 5,25 Prozent und ab 1. April 2024 noch einmal drei Prozent mehr an. Das bedeute zwei Leermonate, da der bisherige Tarifvertrag am 31. März ausgelaufen sei. Zudem boten die Arbeitgeber demnach eine Einmalzahlung zum Inflationsausgleich in Höhe von 1.000 Euro an, für Auszubildende 500 Euro.

Mit diesem Angebot erlitten die Beschäftigten erneut einen Reallohnverlust, sagte Dahms. Das sei auch schon im vergangenen Jahr so gewesen und nicht hinnehmbar. Verhandelt werde für rund 2200 Mitarbeiter. Die nächste Runde soll am 29. Juni stattfinden. Die Nahrungsmittelindustrie ist eine wichtige Branche in Mecklenburg-Vorpommern.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gehaltsanstieg in der Stärkeindustrie

 NGG ruft zu Warnstreiks bei Vion auf

 Gewerkschaft ruft Lieferando-Fahrer erneut zu Warnstreiks auf

 Mecklenburger Backstuben von Produktionsstreik betroffen

 Gewerkschaft will Mecklenburger Backstuben bestreiken

  Kommentierte Artikel

 IGC prognostiziert globale Produktionsdefizite bei Raps- und Sonnenblumensaat

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln