Dienstag, 06.06.2023 | 19:05:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2023 | 10:47 | Rinderworkshop 

15. Mitteldeutscher Rinderworkshop 05.-06. Mai 2023

Ideen und Ansätze zur Optimierung des Managements in rinderhaltenden Betrieben.

Rinderworkshop 2023
(c) proplanta
Veranstalter
Hochschule Anhalt
Fachbereich LOEL
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Ansprechpartner
Heiko Scholz
Tel.: 03471-355 1178
Fax: 03471-355 91178
Email: heiko.scholz@hs-anhalt.de
Kathleen Schlegel
Tel.: 03471-355 1291
Email: kathleen.schlegel@hs-anhalt.de
Katharina Stephan
Tel.: 03471-355 1151
Email: katharina.stephan@hs-anhalt.de
Janine Mühle
Tel.: 03471-355 1261
Email: janine.muehle@hs-anhalt.de
Diane Mahlke
Tel.: 03471-355 6206
Email: diane.mahlke@hs-anhalt.de

Anmeldungen
https://www.hs-anhalt.de/rws

Freitag, 05. Mai 2023
13:00 - 18:00 Uhr
Moderation und Einführung in das Thema zum Workshop
H. Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg

A. Römer, LFA, Dummerstorf
Nutzungsdauer von Milchkühen und deren potentielle Entwicklung in der DH-Population

J. Körte, Rinderallianz, Woldek
Nutzung der Daten aus dem Projekt „Kuh-Vision“ unter Beachtung der Nutzungsdauer der Kühe

B. Waurich, MLU Halle-Wittenberg
Exterieur von Mehrkalbskühen und die Auswirkungen auf die Nutzungsdauer und die Verbleiberate

W. Brade, TIHO, Hannover
„Beef on Dairy“ – Vor- und Nachteile des Systems sowie ökonomische Betrachtungen in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer der Kühe

T. Engelhard, LLG Sachsen-Anhalt, Iden
Überlegungen zu herdenangepassten Konzepten des Fütterungsmanagements
für Trockensteher

J. Hoffbauer, LELY, LC Lindstedt GbR
Digitalisierung in der Milchproduktion und Ansätze für die Zukunft

S. Hoy, JLU Gießen
Sensorgestützte Vorhersage der Kalbung - Möglichkeiten und Grenzen

J. Schmidt, HSA, Bernburg
Ergebnisse zum Bewegungsverhalten von laktierenden Milchkühen unter
Beachtung möglicher Einflussfaktoren

ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung

Samstag, 06. Mai 2023
08:30 - 13:00 Uhr
F. Böttcher, DWD, Leipzig
Klimaveränderungen in Deutschland und Entwicklung sowie eine Prognose
ausgewählter Kennzahlen

M. Otten, LWK NRW, Kleve
Wärmebelastung bei Milchkühen und deren Effekt auf die Futter- und Wasseraufnahme sowie die Milchmenge

K. Weihrauch, LLH Hessen, Korbach
Auswirkungen der Trockenheit auf die Entwicklung der Grünlandbestände
und Möglichkeiten der Anpassung

A. Witte, Denkavit, Warendorf
Hefehydrolysate in der Tierernährung und deren Auswirkungen auf ausgewählte
Gesundheits- und Leistungsparameter von Milchkühen

F. Wehrle, Tiergesundheitsdienst TH, Jena
„MastiSelekt“ - IT-assistiertes selektives Trockenstellen von Milchkühen

S. Groeger, ELANCO, Bad Homburg
Evidenzbasierte Mastitisbehandlung der Kühe – neue Ansätze und Ideen
für eutergesunde Milchviehherden

NN, NN
Ökonomie der Milchproduktion unter Beachtung der aktuellen Entwicklung
von Leistungen und Kosten

Die Beiträge werden jeweils im Anschluss entweder einzeln oder thematisch zusammengefasst diskutiert.

Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land