Dienstag, 06.06.2023 | 18:29:17
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.03.2023 | 10:55 | Schweineworkshop 

28. Mitteldeutscher Schweineworkshop 26.-27. Mai 2023

Ideen und Ansätze zur Optimierung des Managements in schweinehaltenden Betrieben.

Schweineworkshop 2023
(c) proplanta
Veranstalter
Hochschule Anhalt
Fachbereich LOEL
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Prof. Hellriegel Institut e.V. an der Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Ansprechpartner
Heiko Scholz
Tel.: 03471-355 1178
Fax: 03471-355 91178
Email: heiko.scholz@hs-anhalt.de
Kathleen Schlegel
Tel.: 03471-355 1291
Email: kathleen.schlegel@hs-anhalt.de
Katharina Stephan
Tel.: 03471-355 1151
Email: katharina.stephan@hs-anhalt.de
Janine Mühle
Tel.: 03471-355 1261
Email: janine.muehle@hs-anhalt.de
Diane Mahlke
Tel.: 03471-355 6206
Email: diane.mahlke@hs-anhalt.de

Anmeldungen
https://www.hs-anhalt.de/sws

Freitag, 26. Mai 2023
13:00 - 18:30 Uhr
Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg
Eröffnung und Einführung in das Thema des Workshops

J. Kecman, MLU Halle-Wittenberg
Verhaltensweisen beim Schwein – aktueller Stand in der Tierzuchtforschung

B. Voß, BHZP, Ellringen
Verhaltensweisen beim Schwein – Umsetzung in der Zuchtpraxis

E. Meyer, LFULG, Köllitsch
Licht am Ende des Tunnels? Untersuchungen zum Einsatz verschiedener
Spektralfarben in der Ferkelaufzucht

S. Hoy, JLU Gießen
Untersuchungen zur Zitzenanzahl bei Sauen und deren mögliche Konsequenzen
für die Aufzuchtleistung

S. Nuphaus, TOPIGS-SNW, Senden
Zuchtwerte für die Verbesserung der Aufzuchtleistung und Nutzungsdauer
von Sauen im Zuchtprogramm Topigs

Norsvin
N. v. Jasmund, IfL, Universität Bonn PigsAndMore - Digitales Tool zur Bewertung
des Tierwohls in schweinehaltenden Betrieben

M.-A. Lieboldt, LWK Niedersachsen, Oldenburg
Erkenntnisse und Ideen aus dem Projekt DigiSchwein zur automatisierten Unterstützung der Tierkontrolle

H. Krause, HS Anhalt, Bernburg
Bewertung von Kennzahlen im Harn von Sauen

H. Scholz, HS Anhalt, Bernburg
Überlegungen zu einem Monitoring der Faserversorgung über den Kot
M. Rothbart, Stiftung zur Förderung der Schweinezucht in Sachsen-Anhalt Auszeichnungen besonderer Leistungen in Wissenschaft und Praxis

Abendveranstaltung
Die Abendveranstaltung findet ab 19:30 Uhr wieder im Kloster statt.

Samstag, 27. Mai 2023
08:30 - 13:00 Uhr
G. Vahrenhorst, GFS, Ascheberg
Nutzung von Speck- und Muskeldicke bei Sauen als Tool für das Management
der Tierbestände

H. Luther und F. Reinmann, Schweiz
Abferkel- und Saugferkelmanagement bei freier Abferkelung in der Schweiz
M. Pfützner, VETKOMB, Jessen

Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement in der Sauenhaltung unter Beachtung der Biosicherheit

A. Witte, Denkavit, Warendorf
Einsatz von Harzsäuren in der Sauenfütterung – Hintergründe, Ergebnisse
und Ausblick

D. Schillkamp, Boehringer, Ingelheim
Hustenaufzeichnungen bei Ferkeln & Mastschweinen bewerten – Erreger oder Lüftung als mögliche Ursache

P. Schwödiauer, SGD, Jena
Eine Fallstudie zum Abortgeschehen bei Sauen – dieses Mal nicht durch Parvovirose

K. Müller, ZOETIS, Berlin
Diagnostik im Schweinestall: altbewährte und neueste Untersuchungstechniken
– was bringt uns weiter?

P. Schwödiauer, SGD, Jena
Schlecht therapierbares Durchfallgeschehen im Schweinebestand

Pd
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land