Freitag, 09.06.2023 | 14:33:21
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2015 | 02:52 | Großdemo in Berlin 

50.000 demonstrieren gegen Massentierhaltung, Gentechnik und TTIP

Berlin - Gegen Massentierhaltung, Gentechnik und das geplante Freihandelsabkommen mit den USA sind in Berlin Tausende Menschen auf die Straße gegangen.

Demo Wir haben es satt 2015
Pünktlich zur Grünen Woche machen Kritiker mobil - und trommeln bei einer Großkundgebung laut für eine Agrarwende. Am Rande der Messe geht es auch um andere brisante Fragen zur künftigen Ernährung. (c) proplanta
Zu der Demonstration anlässlich der Agrarmesse Grüne Woche kamen am Samstag nach Darstellung der Veranstalter 50.000 Teilnehmer. Aufgerufen zu dem Protestzug zum Kanzleramt mit mehreren Traktoren hatten 80 Verbände, darunter Bauern-, Verbraucher-, Tier- und Umweltschutz-Organisationen.

Auch Grüne und SPD verlangten ein Eindämmen des Antibiotika-Einsatzes im Stall. In Berlin berieten auch internationale Experten und Agrarminister aus rund 70 Ländern über Welternährung und die stärkere Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte, auf der Demonstration seien Themen angesprochen worden, bei denen man sich fragen müsse, ob etwas zu ändern sei. Mit dem Motto «Wir haben es satt» werde aber die Mehrheit der Landwirte in eine Ecke gestellt. «Deswegen empfehle ich, aus den Ecken und aus der Selbstgewissheit herauszukommen und miteinander zu reden.»

Die Agrarminister betonten bei ihrer Konferenz in Berlin den Vorrang der Lebensmittelproduktion bei einer stärkeren Nutzung nachwachsender Rohstoffe für andere Zwecke. Gemeinsame Aufgabe sei es, dass die steigende Nachfrage nach solchen Rohstoffen befriedigt werden könne.

Dabei dürfe die Ernährungssicherung nicht gefährdet werden, hieß es am Samstagabend nach dem Treffen. Schmidt sagte, für einen weiteren Ausbau der sogenannten Bioökonomie komme es auch darauf an, eine nachhaltige und leistungsstarke Landwirtschaft zu haben.

Bei der Bioökonomie geht es zum Beispiel um Verfahren, mit denen Kunststoffe auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Dies kommt zusehends zur Energiegewinnung aus Pflanzen hinzu. Aus Sicht der Welternährungsorganisation kommt es beim Kampf gegen den Hunger auch auf gute Qualität der Lebensmittel an. «Wir müssen uns mit gesunder Nahrung befassen, nicht mit irgendwelcher Nahrung», sagte Generaldirektor José Graziano da Silva am Rande der Grünen Woche.

Schmidt verteidigte die Freihandels-Verhandlungen mit den USA. Damit biete sich auch die Chance, europäische und deutsche Standards sogar zu globalen Standards zu machen. Bei der Lebensmittelsicherheit solle nicht so getan werden, als würde in den USA alles gegessen, «was kreucht und fleucht» und sich auf der Straße bewege.

«Es ist arrogant von uns Europäern, den amerikanischen Verbrauchern zu unterstellen, sie würde das überhaupt einen Scheißdreck kümmern.» Der Minister unterstrich, für Verbraucher müsse zum Beispiel sofort erkennbar sein, ob bei einem Produkt genverändertes Futter verwendet wurde.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Protest gegen Handelsabkommen: Aktivisten stören EU-Ministertreffen

 IG Metall demonstriert beim Windgipfel für gute Arbeitsbedingungen

 Mercosur: Greenpeace-Gutachten widerspricht Teilung des Abkommens

 Schweiz und Vereinigtes Königreich starten Verhandlungen für Handelsabkommen

 Mercosur-Abkommen: ZDG fordert Neuverhandlung oder Ablehnung

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land