Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2012 | 10:35 | Grüne Woche 2012 

Agrarbranche zwischen globalem Boom und Flächenfraß

Berlin - Nach krisenträchtigen Monaten 2011 blickt die Agrarbranche bei der Grünen Woche zuversichtlich voraus: Lebensmittel sind weltweit gefragt. Bioenergie birgt Chancen und Risiken zugleich.

Ackerland
Vor einem Jahr herrschte Aufregung um Dioxin. Der Skandal um Rückstände im Tierfutter warf einen Schatten auf die Grüne Woche in Berlin. Diesmal überlagert keine akute Lebensmittelkrise die Leitmesse der internationalen Ernährungswirtschaft, die am kommenden Donnerstag (20. Januar) in der deutschen Hauptstadt beginnt. Doch die Herausforderungen für die Branche sind auch 2012 komplex. Im Ringen um die künftigen Agrarmilliarden der EU werden Positionen abgesteckt, die Energiewende ist ein zwiespältiges Thema in den Dörfern. Kunden wollen günstige Preise, zugleich landen tonnenweise Produkte im Müll. Die weltweite Nachfrage treibt das Geschäft der heimischen Bauern.

Die deutschen Landwirte gehen denn auch «vorsichtig optimistisch» ins neue Jahr, wie es beim Bauernverband heißt. «Wenn es keine Überraschungen bei der Weltkonjunktur gibt, sollten die Agrarmärkte relativ stabil bleiben», erwartet Präsident Gerd Sonnleitner, für den es die letzte Grüne Woche ist, bevor er im Sommer sein Amt abgibt. Dabei können die meisten Höfe von einer vergleichsweise robusten Basis starten. Nach zwei Krisenjahren hat die Branche nun insgesamt wieder besser verdient, obwohl Wetterkapriolen die Ernte trübten. Der Gewinn, der als Durchschnittseinkommen je Arbeitskraft gemessen wird, stieg 2010/11 auf 30.200 Euro nach 22.500 Euro im Jahr zuvor.

Als Sorgensparte gelten jedoch weiterhin die Schweinehalter, die in den nächsten Monaten dringend darauf setzen, höhere Absatzpreise zu erzielen. Gestiegene Kosten für Futtereinkauf und Energie schlagen schwer ins Kontor, vor allem viele Ferkelzüchter fahren «geradezu katastrophale Wirtschaftsergebnisse» ein, wie der Bauernverband beklagt. Dagegen erleben die Ackerbauern, dass hiesige Erntemengen längst nicht mehr allein den Ausschlag für die Preise geben - sie werden maßgeblich über die internationalen Rohstoffbörsen bestimmt. Und die globale Nachfrage zog zuletzt an, besonders in Asien.

Was das für Supermarktkunden in Deutschland bedeutet, muss sich zeigen. «Wir rechnen mit stabilen Preisen, da ist keine Kostenexplosion zu erwarten», beruhigt Sonnleitner. Die Teuerung bei der Nahrung könne 2012 geringer als die allgemeine Inflation sein. Recht konstante Preise sah jüngst auch die Ernährungsindustrie, die ihren Heimatmarkt wegen des freundlichen Konsumklimas und der nach wie vor guten Beschäftigungslage durchaus positiv betrachtet. Den Export dürfte dagegen dämpfen, dass sich in wichtigen Absatzländern die Konjunkturaussichten abschwächten, erwartet der Branchenverband.

Mittlerweile wecken die Wiesen und Felder der Landwirte auch neue Begehrlichkeiten. Wegen des Atom-Ausstiegs werden wertvolle Hektar für Stromtrassen und den Anbau von Energiepflanzen wie Raps oder Mais gebraucht. Andererseits entwickelt sich die Bioenergie für viele Bauern zu einem zweiten Standbein neben dem schwankungsanfälligen Kerngeschäft. Gegen rasanten «Flächenfraß» will der Bauernverband auf der Grünen Woche eine Online-Petition an den Bundestag starten.

Auf der politischen Agenda steht die künftige Agrarfinanzierung in der Europäischen Union ab 2014. Die deutschen Bauern müssen sich auf leicht sinkende Brüsseler Direktzahlungen und eine stärkere Kopplung an Umweltauflagen einstellen. Passend zum Messe-Partnerland Rumänien geht es auch um eine Annäherung der Gelder für die EU-Neumitglieder im Osten an das Niveau West. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat Solidarität signalisiert. Wichtig sei aber, «dass Brüche vermieden werden und unsere Landwirte Planungssicherheit haben». Zur Messe lädt sie internationale Amtskollegen wieder zu einer Tagung.

Nach Krisen wie dem Darmkeim EHEC, der 2011 vielen Gemüsebauern das Geschäft verdarb, rücken die Sicherheit und Wertschätzung von Lebensmitteln immer stärker ins Visier. Bund und Länder ringen um eine schlagkräftigere Organisation von Kontrollen. Politiker und Verbände mahnen außerdem, dass gesunde Nahrung nicht immer billiger werden könne. Das lässt auch den Grundsatzstreit aufflammen, welche Richtung die Landwirtschaft einschlagen soll. Öko-Organisationen und Umweltverbände planen eine Grüne-Woche-Großdemonstration in Berlin. Das Motto: «Wir haben es satt - Bauernhöfe statt Agrarindustrie». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken