Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.11.2011 | 12:30 | Russischer Agrarsektor 

Agroholdings keine Megafarmen

Halle/Saale - Die sogenannten Agroholdings, vertikal und horizontal integrierte Unternehmensgruppen, sind eine Besonderheit des russischen Agrarsektors.

Agrarwirtschaft
Die Wissenschaftler Dr. Jürgen Wandel und Konstantin Hahlbrock erforschen Agroholdings im Rahmen eines DFG-Projekts am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO). Am 17. November 2011 präsentierten sie vor etwa 70 interessierten Zuhörern eine Auswahl ihrer Ergebnisse in einem in Zusammenarbeit mit der DLG ausgerichteten Fachpodium auf der Agritechnica.

„Agroholdings sind keine Megafarmen, die einfach nur gigantische Flächen bewirtschaften", erläuterten die Wissenschaftler. Vielmehr handele es sich um Gruppen von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren der Landwirtschaft, aber auch vor- und nachgelagerten Bereichen, in der Regel ausgestattet mit einem überwölbenden strategischen Management. Die Tochterunternehmen seien oft nicht in einer Region konzentriert, sondern geographisch weit in Russland verteilt.

Agroholdings bewirtschafteten derzeit etwa zehn Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Russland, die regionale Konzentration sei dabei jedoch stark differenziert. Besonders viele Holdings-Betriebe seien in der fruchtbaren Schwarzerderegion im Süden des Landes zu finden.

Typischerweise befänden sich Agroholdings im Besitz einer Familie bzw. einer Person. Die Macher seien häufig relativ jung, branchenfremd und in allererster Linie Unternehmer, nicht Landwirte. Entsprechend „unternehmerisch" arbeiteten Agroholdings: Sie gingen an die Börse, investierten in neue Bereiche, aber zögen sich aus Märkten auch wieder zurück, wenn die Gewinne sinken. Wie andere Großunternehmen in Russland seien auch Agroholdings eng mit der Politik verbunden.

Um die Produktivität von Agroholdings-Betrieben ermitteln und mit herkömmlichen Betrieben vergleichen zu können, untersuchten Wandel und Hahlbrock beispielhaft statistische Kennzahlen aus dem Oblast Belgorod. Die Region verfügt über sehr gute, fruchtbare Böden. Außerdem wurde dort die Verbreitung von Agroholdings mit einer Verordnung aus dem Jahr 1999 unterstützt, die zum Ziel hatte, marode landwirtschaftliche Betriebe zur Sanierung an private Investoren zu übergeben. Dabei zeigte sich, dass sich Holding-Betriebe zunehmend auf Bereiche der Landwirtschaft konzentrieren, die sich „fabrikartig" organisieren lassen, etwa Geflügelzucht. Sie tätigten mit Hilfe der Muttergesellschaft in der Vergangenheit weit häufiger als unabhängige Betriebe Investitionen in moderne Agrartechnik, was sicherlich auf das niedrige Niveau der maroden Agrarbetriebe bei deren Eingliederung in die Holdingstruktur zurückzuführen sei.

Agroholdings seien eine Organisationsform, die bankrotten landwirtschaftlichen Betrieben helfen könne, ihre Produktivität zu steigern, so Wandel und Hahlbrock. Darüber hinaus ließe sich jedoch bislang noch nicht abschließend beurteilen, ob sie gegenüber unabhängigen Betrieben wirtschaftlich im Vorteil sind. (iamo)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau