Anlass sind die
Feldtage der
DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die dort unter dem Leitthema „Pflanzenbau 2030 – Produktivität. Innovationen. Strategien.“ von Dienstag, dem 12. Juni, bis einschließlich Donnerstag, dem 14. Juni, stattfinden.
Mehr als 400 Unternehmen aus der
Pflanzenzüchtung, der Dünger- und Pflanzenschutzmittelindustrie sowie Verbände und Institutionen aus 20 Ländern präsentieren ein attraktives und in dieser Form in Deutschland einzigartiges Informationsangebot rund um den modernen Pflanzenbau.
„Damit können wir einen neuen Ausstellerhöchststand für die seit 30 Jahren im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Feldtage verzeichnen“, erklärt Projektleiter Andreas Steul vom Veranstalter DLG. Die DLG erwartet rund 25.000 Landwirte und Agrarfachleute aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland zu diesem pflanzenbaulichen Spitzenereignis.
Eröffnet werden die DLG-Feldtage am 12. Juni 2018 um 9.30 Uhr im Forum 1 auf dem Veranstaltungsgelände von DLG-Präsident Hubertus Paetow und Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt,
Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verleiht die DLG zudem den Wilhelm-Rimpau-Preis für drei innovative und praxisrelevante Bachelor- und Masterarbeiten aus der Pflanzenproduktion. Die
Preisträger sind Setareh Jamali Jaghdani von der Georg-August-Universität Göttingen, Johanna Mertes von der Hochschule Geisenheim und
Linda Hahn von der Fachhochschule Südwestfalen in Soest.
Das Ausstellungsgelände ist an den drei Veranstaltungstagen jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet. Die Tageseintrittskarte kostet 24,00 EUR (19,00 EUR im Online-Vorabbezug). Es stehen kostenlose Parkplätze direkt am Veranstaltungsgelände zur Verfügung.
Die DLG-Feldtage 2018 werden von der DLG in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt und der Allianz (München) gemeinsam mit der Münchener und Magdeburger Agrarversicherung AG (München) durchgeführt. Als Fachpartner fungieren die Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Gülzow), die Union zur Förderung der Öl- und Proteinpflanzen (Berlin) und die
Nordzucker AG (Braunschweig).
Ausführliche Informationen zu den DLG-Feldtagen 2018 sind im Internet unter der Adresse http://www.dlg-feldtage.de/ verfügbar.
dlg