Samstag, 25.03.2023 | 06:26:09
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.10.2018 | 14:46 | Insektensymposium 

Experten aus vielen Bereichen beraten über Insektensterben

Stuttgart - Ein Frühstück ohne Honig- oder Marmeladenbrot? Kaum vorstellbar.

Insektensymposium
(c) proplanta
Doch wenn das Insektensterben voranschreitet wie das der Wildbiene, könnte dies bald Realität sein. Der starke Rückgang von Insekten in Mitteleuropa erreiche Ausmaße mit unabsehbaren Folgen für Ökologie und Ökonomie, warnen Insektenforscher. Wenn es keinen Lebensraum mehr für Wildbienen und Co gibt, werden Nutzpflanzen nicht mehr ausreichend bestäubt.

Um über die Ursachen des Insektensterbens und der Gefahren von Pestiziden sowie Lösungen zu diskutieren, treffen sich am Freitag Wissenschaftler aus ganz Europa im Naturkundemuseum in Stuttgart zum Internationalen Insektensymposium. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) werden 150 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und interessierte Bürger erwartet.

Rund 70 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten sind Insekten. Als Hauptursache für Insektensterben gilt der Verlust von Lebensräumen und Nahrungsgrundlagen, etwa durch intensive Landwirtschaft und Bebauung.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Demonstrationen für mehr Tier- und Klimaschutz

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen