Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2015 | 18:09 | Agrarmesse 
Diskutiere mit... 
   1   2

Grüne Woche 2015: Zahlen und Fakten

Berlin - Die Grüne Woche 2015 ist bei ihrer 80. Ausgabe in diesem Jahr so groß wie lange nicht.

Grüne-Woche-2015
Die 80. Grüne Woche zählt zu den größten seit Gründung der Agrarmesse im Jahr 1926. Wie im Vorjahr werden 400.000 Besucher, darunter 100.000 Fachbesucher erwartet. Insgesamt nehmen 1.658 Aussteller aus 68 Ländern (2014: 1.650 Aussteller, 69 Länder) teil. 2.000 Reisebusse bringen die Besucher nach Berlin. 300 Konferenzen, Tagungen und Seminare finden während der Messe statt. Hunderte Tiere vom Alpaka bis zum Wasserbüffel sind zu sehen. Rund 10.000 Beschäftigte sind auf dem Messegelände aktiv. (c) proplanta
Erstmals sind die 26 Messehallen bis zum letzten Quadratmeter belegt, die Ausstellerzahl liegt mit 1.658 so hoch wie seit 44 Jahren nicht, wie die Messegesellschaft am Mittwoch mitteilte. Von diesem Freitag an präsentieren Aussteller aus 68 Ländern bis zum 25. Januar in Berlin ihre Produkte aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.

Bauern vor Grüner Woche mit Sorgenfalten



Nach einträglichen Jahren kommen die Bauern in diesem Jahr wenig zuversichtlich zur weltgrößten Agrarmesse Grüne Woche in Berlin. Die Kollegen seien skeptisch und verhaltener Stimmung, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied am Mittwoch in Berlin. «Wir hatten drei relativ gute Jahre.» Jetzt stehe die Grüne Woche unter einem anderen Stern, sagte Rukwied und verwies auf sinkende Preise für Schweinefleisch, Ferkel, Milch, Getreide und Obst. «Die Märkte haben sich gedreht.» Für Verbraucher bedeutet das vergleichsweise günstige Preise im Supermarkt.

«Das deutsche Lebensmittelpreis-Niveau bleibt moderat», sagte Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, lehnte eine konkrete Prognose aber ab. Im vergangenen Jahr seien Lebensmittel 1,2 Prozent teurer geworden. Landwirtschaft und Ernährungsindustrie leiden unter Handelsschranken zwischen der EU und Russland, die beide Seiten im Zuge der Ukrainekrise errichtet haben. Auch gute Ernten drücken auf die Preise, während der Mindestlohn die Kosten erhöht.

Zuversicht verbreiten indes die Biobauern. Sie rechnen damit, dass nach jahrelangem Stillstand wieder mehr Betriebe auf Öko-Landbau umstellen. Anlass sind gestiegene Fördersätze in den Bundesländern.

Die Grüne Woche beginnt am Freitag. Bei ihrer 80. Ausgabe ist sie mit einer Ausstellungsfläche von 130.000 Quadratmetern so groß wie lange nicht. «Das Bemerkenswerteste ist, dass sich trotz ungünstiger Vorzeichen Russland an dieser Messe beteiligt», sagte Messechef Christian Göke. Er rief dazu auf, die Messe als Dialogplattform zu nutzen. Bis zum 25. Januar präsentierten in Berlin 1658 Aussteller aus 68 Ländern ihre Produkte aus Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.

Partnerland der Grünen Woche ist in diesem Jahr Lettland, das auch von den Russland-Sanktionen betroffen ist. «Wir hoffen, auf der Messe neue Kontakte zu knüpfen und werden uns mit vielen Delegationen aus anderen Ländern treffen, um neue Märkte für lettische Erzeugnisse zu erschließen», sagte Agrarminister Janis Duklavs in Riga. 2013 gingen nach Angaben von Eurostat fast 10 Prozent aller lettischen Nahrungsmittelexporte nach Russland. «Wir haben größere Probleme als viele andere Mitgliedsstaaten der EU», sagt Duklavs. Besonders betroffen sei die Milchwirtschaft.

Verbraucherschützer kritisierten im Vorfeld der Messe die Werbung für Lebensmittel mit versprochenem Extra-Nutzen für die Gesundheit. Zu oft betrieben die Hersteller «Schönfärberei auf dem Etikett», sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. In einer Stichprobe seien bei 22 von 46 Produkten gesundheitsbezogene Aussagen über die EU-weit zugelassenen Formulierungen hinaus verstärkt worden.

Landwirtschaft und Ernährungsindustrie sprachen sich für Freihandel der EU mit den USA aus. Sie verlangten aber, in dem dazu geplanten Abkommen unter dem Kürzel TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) europäische Qualitäts- und Produktionsstandards zu wahren. «Wir wollen nicht, dass bei uns Hormonfleisch auf den Tellern ist», sagte Rukwied. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) sagte im ARD-Morgenmagazin: «Die Hygienestandards, die Standards der Lebensmittelproduktion sind sehr, sehr wichtig. Die wollen und werden wir auch durchsetzen und beibehalten.» (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Nachbar schrieb am 16.01.2015 08:54 Uhrzustimmen(138) widersprechen(191)
1. mit TTip werden auch deutsche Bauern Hormonfleisch produzieren, weil man damit eben Geld verdienen kann! 2. Jedes Jahr das gleiche Geknatsche der Landwirte 3 habe einige Landwirte im Bekanntenkreis - alle jammern, wie schlimm es doch ist und bauen trotzdem im Schnitt alle 3-4 Jahre wieder ein neues Haus ....
  Weitere Artikel zum Thema

 Agra 2024 eröffnet

 Macron besucht Agrarmesse - Tumulte unter Landwirten

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

 Grüne Woche-Bilanz: Selten so intensive Diskussionen über Zukunft der Landwirtschaft

 Stadt und Land brauchen einander

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken