Freitag, 22.09.2023 | 17:18:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.02.2014 | 07:02 | DLG-Akademie 

Intensiv-Workshop zu nachhaltiger Betriebsentwicklung

Frankfurt/Main - Zeigen, dass der Betrieb nachhaltig wirtschaftet, ist heutzutage für die Landwirte zu einem Muss geworden.

Nachhaltige Betriebsentwicklung
(c) proplanta
Der messbare Nachweis für ein nachhaltiges Produzieren gewinnt für die positive gesellschaftliche Debatte um eine zukunftsfähige Landwirtschaft große Bedeutung.

Ziel ist es, den Dreiklang „Ökologie, Ökonomie und Soziales“ in der landwirtschaftlichen Produktion erfolgreich umzusetzen. Wie die Nachhaltigkeit in die landwirtschaftliche Praxis und den betrieblichen Alltag integriert werden und wie die nachhaltige Produktion gelingen kann, darüber haben sich Landwirte kürzlich zusammen mit Fachleuten aus Pflanzenbau, Betriebsführung und Nachhaltigkeit im Rahmen eines DLG-Intensivworkshops im thüringischen Beinrode ausgetauscht.

Bei der Veranstaltung, die unter dem Thema „Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft – Betriebsanalyse und Betriebsentwicklung“ stand, wurde eine Vielzahl von die Nachhaltigkeit beeinflussenden Aspekten angesprochen. Die Palette reichte von der Pflanzenschutzintensität bis hin zur Pachtpreisermittlung.

Die Teilnehmer waren sich einig: Hinsichtlich der breiten gesellschaftlichen Diskussion über die Produktionsmethoden ist die Landwirtschaft gut beraten, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Nahrungsmittel nachhaltig produziert werden.

Dabei darf Nachhaltigkeit allerdings nicht auf Ökologie, Extensivierung und Umweltschutz reduziert werden. Aspekte wie Ökonomie, Flächeneffizienz, Kostenoptimierung oder Personalführung gehören zwingend mit in die Nachhaltigkeitsbetrachtung. Dies zeigte Betriebsleiter Norbert Hermann auf einer Betriebsführung bei der Agrargenossenschaft „Im Ohnetal eG“ in Niederorschel auf.

Das Unternehmen wurde 2012 nach dem DLG-Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert und zeigt damit, dass landwirtschaftliche Produktion im Dreiklang Ökologie, Ökonomie und Soziales bestehen kann.

Die Teilnehmer des DLG-Intensivworkshops nutzten im Weiteren die Gelegenheit, mit den Fachleuten und Berufskollegen praxistaugliche Strategien zu diskutieren, aber auch in einer praktischen Übung, die Landwirtschaft gegenüber anderer Interessengruppen kompetent darzustellen.

Die DLG-Akademie wird im Herbst und Winter 2014/2015 weitere, gebührenfreie Intensiv-Workshops zur nachhaltigen Betriebsentwicklung anbieten.

Informationen hierzu sind bei der DLG erhältlich. Ansprechpartner ist Dr. Klaus Erdle, Tel.: 069/24788-326 oder E-mail: k.erdle@dlg.org. Informationen zu den Seminaren sowie zum DLG Nachhaltigkeitsstandard sind auch online im Internet unter http://www.DLG-Akademie.de/Nachhaltigkeit und http://www.nachhaltige-landwirtschaft.info verfügbar.

Die Workshops sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot des BÖLN finden sie unter: http://www.bundesprogramm.de/service/weiterbildungsseminare-des-boeln/. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt für gemeinsamen Kraftakt zum Umbau der Tierhaltung

 Scholz würdigt wichtige Arbeit der deutschen Landwirtschaft

 Widerstand gegen Sunaks Pläne zur Aufweichung von Klimapolitik

 EU will mehr Informationen für Käufer über Nachhaltigkeit

 Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden

  Kommentierte Artikel

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen

 Netzausbau im Südwesten wird Dutzende Milliarden Euro kosten

 188 Tiere qualvoll geschächtet - Haftstrafe für 53-Jährigen