Dienstag, 06.06.2023 | 17:53:44
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2023 | 03:51 | Ökomesse 

Öko-Produzenten aus Mecklenburg-Vorpommern auf Nürnberger BioFach

Schwerin/Nürnberg - Mit verstärkter Werbung um neue Handelspartner und zusätzliche Absatzmärkte wollen die Produzenten ökologischer Agrarerzeugnisse dem schwindenden Kaufinteresse für Bioprodukte entgegenwirken. 

BioFach 2023
(c) NürnbergMesse
Wie das Agrarministerium in Schwerin mitteilte, präsentieren sich auf der am Dienstag in Nürnberg beginnenden BioFach-Messe sechs Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern an einem Gemeinschaftsstand.

Dazu gehören die Biosanica GmbH im vorpommerschen Süderholz, die Ludwigsluster Fleisch- und Wurstspezialitäten GmbH & Co.KG sowie als Messeneuling der Trockenobst-Anbieter Berrigarden GmbH aus Lutheran (Landkreis Ludwigslust-Parchim). Zudem präsentierten sich Traditionsunternehmen wie die Mecklenburger Landpute in Severin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und die Gläserne Molkerei Dechow (Nordwestmecklenburg) gemeinsam mit ökologischen Anbauverbänden im Messezentrum Nürnberg, hieß es. Nach coronabedingter Unterbrechung erwarten die Veranstalter der Leitmesse für den Bio-Bereich zum Neustart rund 2.700 Aussteller aus etwa 90 Ländern.

Agrarminister Till Backhaus (SPD) verwies kurz vor Messebeginn auf die derzeit schwierige Lage der Branche. Während der Absatz von Bioprodukten in der Corona-Krise gestiegen sei, gehe der Trend nun infolge der hohen Inflation in die andere Richtung. Von einem Rückgang um bis zu 20 Prozent sei die Rede. «Je länger der aktuelle Preisanstieg bei Energie und Lebensmitteln andauert, desto länger werden die Menschen gezwungen sein zu sparen», konstatierte Backhaus.

Dennoch sei die Entwicklung des Ökolandbaus im Nordosten als Erfolgsgeschichte zu werten. «Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnten wir auch in 2022 einen Flächenzuwachs erzielen. Erstmals werden über 200.000 Hektar in MV ökologisch bewirtschaftet. Das entspricht 14,9 Prozent der Ackerfläche», hob Backhaus hervor. Entscheidend für langfristigen Erfolg sei aber der Absatz ökologischer Erzeugnisse, für den auf der BioFach geworben werde.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gastronomie sieht noch ungeklärte Fragen bei neuem Bio-Logo

 Debatte um mehr Tierwohl auch bei der BraLa

 Agritechnica 2023: Großes Besucherinteresse bereits sieben Monate vor dem Start der Weltleitmesse

 Gold, Silber und Bronze für den Bio-Anteil in Kantinen

 Brandenburgs Ökofläche wächst überraschend stark

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land