Frankfurt (Main) - Das 18. Internationale Field Robot Event (FRE) wird in diesem Jahr aufgrund der Pandemie als virtuelle Veranstaltung vom 8. bis 10. Juni 2021 auf der Digitalplattform der DLG stattfinden.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Davos/London - Gemeinsam gegen den Klimawandel: Nur eine sofortige Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verspricht nach Ansicht des Weltwirtschaftsforums (WEF) Erfolge im Kampf gegen die derzeit größten Gefahren.
Archiv »
Hannover - In Wiesbaden richtet der Deutsche Bauernband (DBV) vom 27. bis 28. Juni den Deutschen Bauerntag unter dem Motto „Zukunft wächst auf dem Land“ aus.
Archiv »
Frankfurt/Main - Drei Tage lang steht in der nächsten Woche das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg (Sachsen-Anhalt) im Blickpunkt der Landwirtschaft.
Archiv »
Steinfurt - Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) aus dem münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt führt Mitte April 2018 bereits zum 18. Mail in Göttingen die bedeutendste Tagung für Tierärztinnen und Tierärzte in der Betreuung von Rinder- und Schweinebetrieben durch.
Archiv »
Frankfurt - Der Klassiker bei den DLG-Feldtagen ist der Vergleich internationaler Winterweizen-Anbauverfahren. Seit 1988, als die ersten DLG-Feldtage auf Gut Schwarzenraben in Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) durchgeführt wurden, gehört dieser Vergleich zum Fachprogramm.
Archiv »
Frankfurt/Main - Für Besucher der DLG-Feldtage 2018 besteht ab sofort die Möglichkeit, Preis reduzierte Eintrittskarten vorab im Onlineshop zu erwerben.
Archiv »
Berlin - „Mit der neu vorgelegten Klimastrategie 2.0 bietet der Deutsche Bauernverband praxistaugliche und zielführende Lösungen für Klimaschutz in und mit der Land- und Forstwirtschaft an."
Archiv »Kommentare ( 3 )
Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf eine Reihe von Tagesseminaren zur Preisabsicherung von Milch hin, die von Oktober bis Dezember 2017 vom Kieler Institut für Ernährungswirtschaft in enger Zusammenarbeit mit dem DBV, Landesbauernverbänden sowie dem Deutschen Raiffeisenverband angeboten wird.
Archiv »
Braunschweig - Die guten Ernteergebnisse im Getreideanbau global und der zunehmende Druck auf europäische Ackerbaubetriebe waren zwei zentrale Themen auf der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Konferenz, die vom 12. bis zum 15. Juni in Berlin stattfand.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Franktfurt/Main - Am 10. August 2017 haben DLG-Feldtage-Projektleiter Andreas Steul und Versuchsfeldleiter Hendrik Wieligmann die gebuchten Versuchsfeldflächen der DLG-Feldtage 2018 an die Aussteller übergeben.
Archiv »
Frankfurt/Main - Vor dem Hintergrund zunehmender Resistenzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie der Umsetzung der Düngeverordnung mit den Auswirkungen auf das Nährstoffmanagement stellt sich zunehmend die Frage, wie Landwirte ihre Anbausysteme neu austarieren können.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Dresden - Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Darüber diskutierten gestern (5. Juli 2017) mehr als 100 Fachleute auf der simul+Werkstatt „Zukunft der Agrartechnik – Autonome Systeme und Schwarmtechnologien“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) in Dresden.
Archiv »
Bonn - Der DMK-Praktikertag zu „Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais“ findet in diesem Jahr in Rheinstetten südlich von Karlsruhe statt.
Archiv »
Frankfurt/Main - Zunehmende Resistenzen im Ackerbau gegenüber Krankheiten und Schädlingen, die Umsetzung der Düngeverordnung, die Weiterentwicklung von Haltungssystemen und Zuchtprogrammen für mehr Tierwohl – die Herausforderungen für Landwirte sind umfangreich.
Archiv »
Bonn - Bei einer hochrangig besetzten Tagung in Berlin diskutierten über 200 Landwirte, Fachleute und Politiker über praktikable Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Radebeul - Mit einem kostenlosen Schulungsprogramm sollen die sächsischen Winzer auf die Chancen und Risiken des Klimawandels vorbereitet werden.
Archiv »