Dienstag, 30.05.2023 | 20:50:36
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2023 | 14:12 | Agrarbranche 

Zum Start der Grünen Woche: Branchenherausforderungen so groß wie nie

Berlin - Ukraine-Krieg, Klimakrise, aber auch wirtschaftliche Probleme der deutschen Landwirtschaft prägen den Start der Internationalen Grünen Woche ab diesem Freitag in Berlin.

IGW 2023
Bild vergrößern
(c) proplanta
Nach zwei Jahren Corona-Pause findet die wichtigste Leistungsschau der Agrarwirtschaft in diesem Jahr wieder erstmals mit Publikum statt. «Die Herausforderungen in der Ernährungsindustrie waren noch nie so groß wie in den Jahren 2022 und auch 2023», sagte Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, am Mittwoch bei der Eröffnungskonferenz in Berlin.

Aufgrund von Produktionsschwierigkeiten in den USA sei die Lage für die Wirtschaft schon vor dem Ukraine-Krieg angespannt gewesen. «Dazu kam dann die Lieferkettenproblematik in der Ernährungsindustrie und dann der Ukraine-Krieg», betonte von Boetticher.

«Insbesondere jetzt geht es, auch ausgelöst durch den unsäglichen Krieg durch die russische Aggression in der Ukraine, um die Frage: Wie können wir unsere Ernährung sichern?», sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied. «Auch das Tierwohl ist ein wichtiger Punkt, den wir nach vorne bringen wollen. Tierhalter sind bereit dazu.»

Rund 1.400 Aussteller sind für die Grüne Woche registriert und damit ähnlich viele wie in den Jahren vor der Pandemie. Gleichwohl sei die Messe in diesem Jahr «kompakter» auf weniger Fläche organisiert, betonte Messe-Geschäftsführer Dirk Hoffmann.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Grüne Woche in neuem Gewand

 Bewerbungsphase für Internationale Grüne Woche 2024 beginnt

 Dürfen branchenfremde Investoren Höfe und Ackerland kaufen?

 Grüne Woche: Messe Berlin zieht positive Bilanz

 Sachsens Agrarministerin zieht nach Grüner Woche positive Bilanz

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert