Freitag, 09.06.2023 | 23:22:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.04.2011 | 01:51 | Hygieneschutz 

Ärzte fordern einheitliche Hygiene-Standards

Berlin - Vertreter deutscher Universitätskliniken haben Änderungen am geplanten Gesetzentwurf zum Hygieneschutz von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) gefordert.

Desinfektionsmittel
Wir begrüßen die Gesetzesinitiative, Mindeststandards beim Infektionsschutz zu schaffen», erklärte Andreas Tecklenburg, Vorstandsmitglied des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), am Freitag in Berlin. Der Verband plädiere aber für eine bundesweit einheitliche Regelung, Umsetzung und Überwachung. Außerdem fordert er eine ausreichende Finanzierung. Wirksamer und wissenschaftlich untermauerter Gesundheitsschutz sei nicht zum Nulltarif zu bekommen.

Angesichts von rund 600.000 Patienten mit gefährlichen Klinikinfektionen pro Jahr will die Bundesregierung alle Länder zu Hygieneverordnungen verpflichten. Bisher haben erst sieben Länder solche Verordnungen. Ärzte und Kliniken sollen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) strenger umsetzen. Am RKI ist die Kommission «Krankenhaushygiene und Infektionsprävention» angesiedelt.

In dieser Kommission müssten laut Tecklenburg mehr Experten mit Praxisbezug mitarbeiten. «Wir brauchen mehr Pragmatiker, die wissen, wie es in den Kliniken aussieht. Schließlich müssen wir 1,5 Millionen Menschen dazu bewegen, sich anders zu verhalten», sagte der Arzt von der Medizinischen Hochschule Hannover mit Blick auf das Klinikpersonal. Die meisten Krankenhausinfektionen würden mit Händen übertragen.

Mit den Rechtsverordnungen, die die Länder erlassen sollen, soll ein durchgängig sauberer Ablauf in den rund 2100 Krankenhäusern in Deutschland geregelt werden. Außerdem will der Bund überflüssige Antibiotika-Behandlungen eindämmen, damit nicht noch mehr Keime resistent werden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pläne zu Arzneimittel-Engpässen ernten Kritik

 Keine Entspannung bei Arzneimittel-Knappheit in Sicht

 Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

 Medizinische Versorgung von Kindern im Südwesten in Gefahr

 Ärztetag fordert nationale Reserve für wichtige Arzneimittel

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land