Mittwoch, 07.06.2023 | 21:48:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.05.2023 | 00:02 | Kraftfahrzeugschäden 

Autohalter in Hessen am geringsten von Unwetterschäden betroffen

Berlin - Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen haben im vergangenen Jahr in Hessen rund 10.000 Schäden in Höhe von insgesamt 26 Millionen Euro an Kraftfahrzeugen verursacht.

Unwetterschäden am Auto
(c) proplanta
Mit 2,5 Schadenmeldungen auf 1.000 kaskoversicherte Fahrzeuge waren die Autohalter im bundesweiten Vergleich damit am wenigsten von Unwetterschäden betroffen, wie aus der Kfz-Naturgefahrenbilanz des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervorgeht. Am stärksten traf es demnach Autofahrer in Rheinland-Pfalz. Dort kamen 17,4 Schadenmeldungen auf 1.000 kaskoversicherte Fahrzeuge.

Bundesweit zählten die deutschen Kfz-Versicherer im vergangenen Jahr weniger Unwetterschäden als im langjährigen Durchschnitt. «Der durch Naturgefahren verursachte Schaden lag rund zehn Prozent unter dem erwarteten Wert für 2022», sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Insgesamt verzeichneten die Autoversicherer rund 290.000 Kfz-Schäden durch Naturgefahren in Höhe von 900 Millionen Euro. 2021, im Jahr der verheerenden Ahrtal-Flut mit besonders vielen Sturm-, Hagel- und Überschwemmungsschäden, lag die Schadensumme bei 1,8 Milliarden Euro (in Preisen von 2022).
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Staudamm in Südukraine zerstört: Schwere Überschwemmungen drohen

 Unwetterschäden 2022 trotz Winterstürmen deutlich zurückgegangen

 Landwirtschaft nach schweren Unwettern in Italien stark betroffen

 Auf Überschwemmungen könnten Erdrutsche in Italien folgen

 Italien: Unwetter verursacht großen Schaden auch in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land