Donnerstag, 23.03.2023 | 04:25:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.01.2022 | 14:00 | Gentechniküberwachung 

Baden-Württembergs Agrarproduktion frei von Gentechnik

Stuttgart - In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in den heimischen Ernteprodukten nachgewiesen worden.

Gentechniküberwachung
(c) Darren Baker - fotolia.com
Das hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk am vergangenen Freitag (28.1.) in Stuttgart mitgeteilt. „Wir nutzen konsequent alle landespolitischen Spielräume, um Baden-Württemberg gentechnikfrei zu halten“, erklärte der Minister.

Um das Aufwachsen gentechnisch veränderter Pflanzen zu verhindern, sei neben Untersuchungen des Saatguts ein sorgfältiger Umgang sowohl im Handel als auch auf allen Verarbeitungs- und Produktionsstufen notwendig. Nach Angaben des Stuttgarter Agrarressorts sucht die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg seit 18 Jahren stichprobenartig nach GVO.

Im vergangenen Jahr seien 38 Mais-, 28 Raps-, 21 Soja- und 18 Leinproben sowie vier Zuckerrübenproben ohne positiven Nachweis ausgewertet worden. Um den Erfolg der Maßnahmen im Land bewerten zu können, würden seit 2004 jährlich in einem Ernte-Monitoring-Programm Untersuchungen auf GVO im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg und im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg durchgeführt.

Um Einträge von GVO frühzeitig zu erkennen und um die Entwicklung über die Jahre transparent zu machen, würden die Proben unmittelbar nach der Ernte in landwirtschaftlichen Erfassungsstellen und Mühlenbetrieben entnommen. „Wir wollen weiterhin einen Anbau ohne GVO - konventionell wie ökologisch“, unterstrich Hauk. Deshalb würden die Untersuchungen auch zukünftig fortgesetzt.

Gerade die im vorletzten Jahr bekanntgewordene Verunreinigung von Leinsaat mit Spuren einer in der EU nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Sorte habe gezeigt, dass weiterhin hohe Anstrengungen und umfassende, vorsorgende Maßnahmen notwendig seien.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GVO-Verunreinigungen: Baden-Württemberg zieht positive Bilanz für die Ernte 2022

 Verbraucherschützer plädieren für Preisbeobachtungsstelle

 EU-Lockerungen für Gentechnik werden skeptisch betrachtet

 Bundesregierung sieht Lockerungen für Gentechnik in der EU skeptisch

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft