Sonntag, 24.09.2023 | 05:14:58
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2015 | 07:05 | Darmkeime auf dem Vormarsch 

Dramatisch mehr ansteckende Darmerkrankungen

Wiesbaden - Die Zahl der ansteckenden Darmerkrankungen hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt.

Infektiöses Geflügelfleisch?
Immer mehr infektiöse Darmerkrankungen müssen in Krankenhäusern behandelt werden - die Zahl hat sich innerhalb von 13 Jahren mehr als verdoppelt. Die Gründe für die Zunahme sind vielfältig. (c) proplanta
Im Jahr 2013 mussten rund 266.000 Menschen stationär im Krankenhaus behandelt werden, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Dies sei ein Anstieg um 108 Prozent in 13 Jahren.

Drei Arten von Erregern sind die Hauptverursacher. Das Bakterium Clostridium difficile hat in 31.738 Fällen einen Darminfekt ausgelöst. Es findet sich auch im Körper von gesunden Menschen.

Durch die Einnahme von Antibiotika kann das Bakterium jedoch Giftstoffe ausscheiden, die zu einer Darmerkrankung führen können. Noroviren haben in 25.529 Fällen und die Bakterien Campylobacter in 11.265 Fällen Krankheiten im Darm ausgelöst. Campylobacter können unter anderem durch Geflügelfleisch übertragen werden.

Der Anstieg hat nach Einschätzung von Christian Trautwein, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, verschiedene Gründe. In den vergangenen Jahren seien etwa vom Bakterium Clostridium difficile vermehrt Stämme entstanden, die aggressivere Giftstoffe gebildet und zu schwereren Infektionen geführt haben.

Weil Antibiotika in der Geflügelmast vermutlich zu häufig und nicht zielgenau verabreicht werden, können Erreger, wie Campylobacter, den Angaben zufolge Resistenzen bilden. Dadurch werden Antibiotika-empfindliche Bakterien abgetötet, während die Antibiotika-resistenten sich umso konkurrenzloser vermehren können. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren

 Korallenbleiche in Karibik so schlimm wie nie zuvor

 Auch die Streuobsterzeuger beklagen zu viele Auflagen

 120 Millionen Euro im Jahr zusätzlich für die bayerische Landwirtschaft

 Bertelsmann-Studie: Özdemir hat erst wenige Vorhaben umgesetzt

 Europäische Union: Schweinebestände sinken überall

 Streunende Rinder im Kreis Göttingen