Donnerstag, 28.09.2023 | 05:50:32
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.01.2018 | 14:30 | Pizza, Burger und Co. 

Fast jeder Vierte isst regelmäßig Fastfood

Berlin - 23 Prozent der Bundesbürger holen sich mindestens einmal in der Woche unterwegs belegte Brötchen, Burger, Pizza oder andere Snacks. 20 Prozent gehen ein- oder mehrmals wöchentlich essen.

Fastfood-Konsum
(c) proplanta
Das geht aus dem Ernährungsreport 2018 hervor, den Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Zugleich sagen 43 Prozent der Bundesbürger, so gut wie täglich zuhause zu kochen. Weitere 38 Prozent kochen zwei bis dreimal in der Woche selbst. «Deutschland ist ein Volk von Köchen», sagte Schmidt. 14 Prozent der Männer und nur 3 Prozent der Frauen gaben an, überhaupt nicht zu kochen.

Schmidt betonte auch: «Übergewicht ist ein ernstzunehmendes Problem.» 15 Prozent der Menschen zwischen 3 und 17 Jahren seien übergewichtig.

Insgesamt sei das Essverhalten in den vergangenen drei Jahren überwiegend konstant geblieben, sagte Peter Matuschek vom Institut Forsa, das die Umfrage durchgeführt hatte. So esse weiter rund ein Drittel der Bundesbürger regelmäßig Fleisch oder Wurst.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Krebsrisiko durch Übergewicht: Experten fordern mehr Prävention

 Landwirtschaft und Klimawandel: Züchten, forschen - anders essen?

 Meyer Burger verlagert Fokus auf Ausbau in den USA

 Meyer Burger bekommt 200 Millionen Euro für 3,5-Gigawatt-Projekt

 Meyer Burger interessiert an neuen Investitionshilfen des Bundes

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren