Donnerstag, 30.11.2023 | 04:33:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2023 | 10:30 | Ernährung 

Foodwatch hält Protein-Produkte für Abzocke

Berlin - Als spezielle „Protein-Produkte“ vermarktete Lebensmittel sind oft deutlich teurer als herkömmliche. Das zeigen die am Sonntag (12.11.) veröffentlichten Ergebnisse eines Marktchecks von Foodwatch.

Abzocke Protein-Produkte
Lebensmittel mit zugesetztem Eiweiß sind laut der Verbraucherorganisation nicht nur unnötig, sondern meist auch teuer. (c) proplanta
Dafür wurden die Preise von elf „High Protein“-Lebensmittel mit solchen derselben Hersteller verglichen, die keine höheren Eiweißgehalte aufweisen. Während lediglich eines genauso viel kostete, waren die Preise bei den übrigen um 16% bis 224% höher als beim Vergleichsprodukt. Letzteres war ein Puddingpulver, das gut drei Mal so teuer war als das Original.

Die Lebensmittelindustrie nutze den Fitness-Trend aus, um Verbrauchern „nutzlose und völlig überteuerte“ Produkte anzudrehen, kritisierte Footwatch-Campaignerin Laura Knauf. Aus Verbrauchersicht sei das „dreiste Abzocke“, und die zugesetzten Eiweiße seien „völlig unnötig“, so Knauf weiter. Foodwatch hält es zudem für besorgniserregend, dass auch ungesunde und hochverarbeitete Produkte noch künstlich mit Eiweiß angereichert werden.

„Ein bisschen zugesetztes Proteinpulver und Süßstoff statt Zucker macht aus einem Pudding noch lange kein gesundes Lebensmittel“, so Knauf. Unterstützung erhält die Nichtregierungsorganisation von dem Sportwissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln, Prof. Ingo Froböse, der solche Produkte ebenfalls kritisch sieht. „Mit einer ausgewogenen Ernährung bieten wir unserem Organismus alles, was er braucht“, betonte Froböse. Das gelte selbst für aktive Menschen, die viel Sport trieben. 
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern nimmt Hot Chips aus den Regalen

 Bayerisches Gesundheitsamt warnt vor Hot Chip Challenge

 28 Strafanzeigen nach Lebensmittelkontrollen 2022 in Thüringen

 Gesetz gegen Abofallen: Verbraucherschützer finden Dutzende Verstöße

 Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: Verbände bekräftigen breite Ablehnung gegen Gesetzesvorschlag

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung