Dienstag, 21.03.2023 | 02:21:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2015 | 16:00 | Nahrungsmittelsicherheit 

Immer weniger Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmittel

Bonn - Europäische Lebensmittel sind gesund und sicher. Das geht aus den Auswertungen der gemeinsamen Monitoringprogramme der QS-Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH und des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV) hervor.

Pflanzenschutzmittelrückstände
Der RLV weist darauf hin, dass Landwirte Pflanzenschutzmittel nur anwenden dürfen, wenn dies nach strengen Zulassungsprüfungen durch staatliche Behörden erlaubt wurde. (c) proplanta
Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, setzt sich der Abwärtstrend bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Obst und Gemüse weiter fort.Die Pflanzenschutzmittelrückstände lagen im Erhebungszeitraum bei 99 % der untersuchten Proben unterhalb der gesetzlich festgelegten zulässigen Höchstgehalte, betont der RLV.

Nach Angaben der QS-Fachgesellschaft wurden für den aktuellen Report mehr als 17.000 Proben aus 73 Ländern zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2014 untersucht. In 38,4 % davon seien keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gefunden worden. Darüber hinaus habe die Beanstandungsquote von 2,6 % im Jahr 2006 auf 1,1 % abgenommen und damit gleichzeitig 0,2 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres gelegen. Analysiert wurden die Rückstände bei Knollensellerie, Porree, Nektarinen und Orangen. Europäische und vor allem deutsche Lebensmittel sind gesund und sicher und werden jedes Jahr noch besser, so der RLV.

Bei in Deutschland produzierten Lebensmitteln werden kaum noch zu hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Der Verbraucher könne sich auf die kontrollierte Qualität verlassen. Die Rückstandssituation sei als sehr positiv zu werten. Der RLV weist darauf hin, dass Landwirte Pflanzenschutzmittel nur anwenden dürfen, wenn dies nach strengen Zulassungsprüfungen durch staatliche Behörden erlaubt wurde.

Die strengen Auflagen und die permanente Weiterentwicklung der Technik sowie Weiterbildung der Landwirte hätten maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Die meisten Menschen hätten sich an den hohen Standard der sicheren Lebensmittel bereits gewöhnt. Dahinter steckten Anstrengungen der Landwirte, die wir gerne erbringen, so der RLV, der empfiehlt regionale Erzeugnisse beim Bauern einzukaufen und im Supermarkt auf die Herkunft zu achten. (RLV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 EU und Thailand wollen wieder über Freihandelsabkommen verhandeln

 Mercosur: Kommission bringt neues Nachhaltigkeitsinstrument ins Spiel

 Umweltschützer warnen vor EU-Mercosur-Abkommen

 Verbraucher schränken sich weltweit ein

  Kommentierte Artikel

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?

 Linken-Chef prangert Privatjet-Flüge an

 Porsche-Chef weiter für E-Fuels: Sinnvolle Ergänzung beim Klimaschutz