Samstag, 25.03.2023 | 09:15:53
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 16:55 | Trendreport Ernährung 2023 

Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung im Trend

Bonn - Eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung dürfte der Trend beim Lebensmitteleinkauf in den nächsten Jahren sein.

Trendreport Ernährung 2023
(c) proplanta
Das ist zumindest das Ergebnis des „Trendreports Ernährung 2023“, den das Nutrition Hub und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) jetzt vorgelegt haben. Dazu wurden mehr als 170 Fachleute befragt. Laut 48 % der befragten Experten zeigt sich dieser Trend vor allem in drei Entwicklungen.

So messen Verbraucher bei Ernährungsentscheidungen den Aspekten Regionalität und Nachhaltigkeit eine größere Bedeutung zu. Ferner gibt es ein Umdenken in der Lebensmittelindustrie hin zu gesundem Convenience Food, Biomarken sowie einer Vielfalt an vegetarischen und veganen Produkten. Schließlich entwickelt sich den Fachleuten zufolge die Gemeinschaftsverpflegung zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Aus Sicht von 36 % der interviewten Ernährungsexperten ist der Flexitarismus inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

So könnten sich viele Menschen, die den Veganismus als zu extrem empfänden, mit einer pflanzenbetonten Ernährung anfreunden, da sie tierische Produkte nicht komplett verbiete. Verwiesen wurde von den Ernährungsfachleuten auch auf die Zunahme digitaler Angebote in der Ernährungsberatung und -therapie. Hierbei sei das Smartphone unverzichtbar geworden. Zum Thema Convenience Food und gesundes Essen zum Mitnehmen stellten 20 % der Befragten fest, dass beide Aspekte eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag spielten.

Bedingt durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt und der individuellen Gestaltung des Alltags sehen 19 % der Ernährungsfachleute die personalisierte Ernährung stark im Kommen. Weitere Trends sind die Ernährung für den Darm, das Bewusstsein für gesunde Ernährung, eine achtsame Ernährung, vegane Ernährung und alkoholfreier Genuss.

Ein Schwerpunkt bei der Erarbeitung des Berichts lag laut dem BZfE auf den Folgen des Ukraine-Krieges für die hiesige Ernährung. Durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten stehe vor allem einkommensschwachen Familien ein kleineres Budget für gesunde Lebensmittel zur Verfügung. „Wir sehen dadurch eine sich öffnende Schwere zwischen arm und reich. Krieg und Inflation sind Hemmschwellen für eine bessere Ernährung", erklärte BZfE-Leiterin Dr. Margareta Büning-Fesel.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sorgen tierische Mahlzeiten besser für gute Laune?

 Discounter Aldi Süd kündigt Rezepturänderungen an

 Üppiger Start in den Tag oder Frühstück ausfallen lassen?

 Verbraucher schränken sich weltweit ein

 Erst Corona, dann Inflation: Essen Kinder ungesünder?

  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen