Mittwoch, 29.03.2023 | 19:21:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2022 | 14:48 | Lebensmittelüberwachung 

Kontrollen im Online-Lebensmittelhandel schwierig?

Erfurt - Der Bundesverband der Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst hält die Kontrollmöglichkeiten der staatlichen Behörden bei online gehandelten Lebensmitteln für nicht ausreichend.

Online Lebensmitteleinkauf?
Die Pandemie hat dem Online-Handel einen Aufschwung verschafft. Auch Lebensmittel werden seitdem immer häufiger via Internet gekauft - eine Herausforderung für die Lebensmittelüberwachung. (c) proplanta
Zwar gebe es dafür eine Zentralstelle beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, sagte die Bundesvorsitzende Birgit Bienzle am Rande der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Deutschen Presse-Agentur. Doch sei die praktische Umsetzung mangels bestimmter Rechtsgrundlagen erschwert.

Der Verband hält seine Tagung derzeit in Erfurt ab. Dort sollen die Kontrollen im Online-Handel am Samstag (10.00) Thema einer öffentlichen Veranstaltung sein.

Lebensmittelkontrollen im Online-Handel funktionieren anders als die klassischen Vor-Ort-Kontrollen von Supermärkten, Gaststätten oder Produktionsbetrieben. Für Kontrollen im Internet gehandelter Produkte bestellen und bezahlen die Behörden anonym die Waren, die geprüft werden sollen. Die Internetrecherche sei zeit- und personalaufwendig, so Bienzle. «Das macht man nicht so nebenbei.»

Deutschlandweit arbeiten nach Verbandsangaben rund 1.500 Lebensmittelchemiker in der amtlichen Überwachung. Sie kontrollieren allerdings nicht selbst, sondern untersuchen Proben von Esswaren, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetikartikeln, deren Verpackungen und anderen Bedarfsgegenständen.

Die Lebensmittelüberwachung ist in Deutschland Aufgabe der Länder, umgesetzt wird sie von den Behörden der Kommunen, etwa den Veterinärämtern.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neuartige Lebensmittel: Klare Regeln für Verwendung von Insekten

 Grenzwerte für Arsen in Reis verschärft

 Erinnern sich Verbraucher noch an EHEC?

 Supermarktketten in Großbritannien rationieren teilweise Obst und Gemüse

 Verbraucherzentrale gewinnt gegen Stada wegen unzulässiger Tablettenwerbung

  Kommentierte Artikel

 Drohnenflüge gegen Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

 Greenpeace will mehr Kühe auf der Weide

 Teilflächenspezifische Düngung muss stärker in die Praxis

 Putenhaltung: Kritik an Özdemirs Eckpunktepapier reißt nicht ab

 CDU-Positionspapier zur Tierhaltung: Halter brauchen Wertschätzung

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 BUND fordert Abschaffung von THG-Prämie und kostenlosen E-Parkplätzen

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat