Donnerstag, 08.06.2023 | 00:03:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2023 | 01:08 | Zecken-Saison 2023 

Krankenkasse warnt nach Beginn der Zecken-Saison vor Borreliose

Schwerin - Die Krankenkasse Barmer warnt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern vor der beginnenden Zecken-Saison im Land.

Zecken-Saison 2023
(c) Ste2.0 - fotolia.com
«Wer derzeit in der Natur unterwegs ist, sollte sich und gegebenenfalls die Kinder anschließend auf Zecken absuchen», sagte Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der Barmer, am Freitag in Schwerin. Seit Jahresbeginn habe das Robert-Koch-Institut (RKI) bereits mehr als 40 Borreliose-Fälle in Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Im Jahr 2022 waren landesweit 550 Menschen von der durch Bakterien ausgelösten Erkrankung betroffen, die meisten davon im Landkreis Nordwestmecklenburg. Breite sich Borreliose ungehindert im Körper aus, drohen laut Barmer schwerwiegende Erkrankungen wie Hirnhautentzündung, Gelenkentzündungen oder Herzprobleme. Kutzbach rät, einen Hausarzt aufzusuchen, sollten sich nach einem Zeckenbiss runde Hautrötungen bilden. Borreliose könne mit Antibiotika behandelt werden, es gebe aber keinen Impfstoff.

Das Infektionsrisiko für die ebenfalls durch Zecken ausgelöste Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist im Nordosten dagegen gering. Wie die Krankenkasse ausführte, tragen die Tiere hierzulande das auslösende Virus in der Regel nicht in sich. In den letzten fünf Jahren habe es laut RKI zwei Meldungen gegeben. Wer jedoch in den Süden reist, dem wird eine Impfung gegen FSME empfohlen.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rund 230 Borreliose-Fälle bisher in Sachsen

 Achtung: Zeckengefahr auch im Park oder Garten!

 Zeckenzeit beginnt - Zuletzt weniger Borreliose-Fälle in Brandenburg

 Zecken sind wieder unterwegs - Rat zu FSME-Impfung

 Hirnhautentzündung durch Zeckenstiche nehmen massiv zu

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land