Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.08.2020 | 01:21 | Jahresbericht 

Lebensmittelkontrolleure lassen mehr als 870 Betriebe schließen

Stuttgart - Lebensmittelkontrolleure haben im vergangenen Jahr insgesamt 871 Betriebe schließen lassen - darunter Restaurants, Bäckereien und Imbissbuden.

Lebensmittelkontrolle Jahresbericht BW
Eingebrannte Essensreste in Pfannen, verschimmelte Chilisauce und angetaute Dönerspieße: Lebensmittelkontrolleure müssen sich bei ihren Betriebsbesuchen auch mit wenig appetitvollen Anblicken auseinandersetzen. Vieles ließen sie auch 2019 nicht durchgehen. (c) proplanta
«Ich finde es bemerkenswert, dass es immer noch Gastronomen gibt, die mit Schimmel überzogene Lebensmittel in ihren Lagern liegen haben», sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) am Montag in Stuttgart bei der Vorlage des Jahresberichts der Lebensmittelüberwachung. Sorgen macht sich Hauk allerdings nicht: «Es wird risikoorientiert kontrolliert. Da ist es klar, dass man mehr findet als bei Stichprobenkontrollen.»

Was sonst noch auffiel? Ein Blick in den Bericht:

Insgesamt wurden laut Bericht 80.146 Betriebe kontrolliert, viele von ihnen gleich mehrfach. Dabei wurden etwa 48.000 Proben an Lebensmitteln, Kosmetika und Tabak unter die Lupe genommen. Rund 22.600 Verstöße meldeten die Kontrolleure - nur 0,3 Prozent davon waren laut Hauk gesundheitsschädlich. «Insgesamt ist die Sicherheit der Produkte im Land, bis auf seltene Ausnahmen, gewährleistet», sagte Hauk.

Von den untersuchten Oregano-Proben wurden 71 Prozent beanstandet, weil sie ein leberschädigendes und möglicherweise auch krebserregendes Gift enthielten. Teilweise sei der Fund der sogenannten Pyrrolizidinalkaloide auf versehentlich mitgeerntete Unkräuter zurückzuführen, sagte Hauk. Teilweise seien die anbauenden Firmen, etwa in der Türkei, nicht ausreichend informiert. Außerdem wird geriebenem Oregano laut Bericht immer wieder billigeres Fremdpflanzenmaterial beigemischt - im Extremfall bis zu 65 Prozent Olivenblätter.

Auch Kurkuma fiel bei vielen Proben durch. «Gewürze gehören zu den am häufigsten verfälschten Lebensmitteln», heißt es im Bericht. «Da es sich um teure Waren handelt, lohnt sich vorsätzliche Täuschung wirtschaftlich sehr schnell.» Es werde zum Beispiel gelbes Bleichromat zugemischt, um die Farbe von getrockneter oder gemahlener Kurkumawurzel so zu verändern, wie es die Verbraucher erwarten - und gleichzeitig die Gewinnmarge zu erhöhen. «Allerdings kann eine solche Farbschönung zu gesundheitlich bedenklichen Bleigehalten führen», warnte Hauk.

In 19 von 20 Proben Paprikapulver haben Kontrolleure Pestizidrückstände gefunden, die über dem gesetzlich festgelegten Höchstgehalt liegen. In allen Proben war sogar mehr als ein Pestizid enthalten. Alle Proben waren aber gesundheitlich unbedenklich.

Bei Untersuchungen verschiedener Fischprodukte am CVUA Freiburg fielen Pangasiusfilets auf, weil sie Rückstände von Chlorat und quartären Ammoniumverbindungen (QAV) aufwiesen. Diese Substanzen gelangen bei der Verarbeitung in die Produkte, wenn zum Beispiel Arbeitsgeräte und -flächen gereinigt und die Desinfektionsmittel nicht ausreichend weggespült werden.

Von insgesamt 49 untersuchten Proben hanfhaltiger Lebensmittel ist im vergangenen Jahr mehr als jede zweite als nicht sicher beanstandet worden. «Grund waren zu hohe Gehalte an D9-Tetrahydrocannabinol (THC), der wichtigsten psychoaktiven Substanz der Hanfpflanze», heißt es im Bericht. 29 Proben wurden als Extrakte aus der Hanfpflanze sowie daraus gewonnene cannabinoidhaltige Produkte eingestuft. Sie gelten somit als nicht zugelassene neuartige Lebensmittel. Man unterscheidet zwischen THC-reichen (Drogenhanf) und THC-armen Hanfsorten (Faserhanf). Hanfpflanzen, die weniger als 0,2 Prozent THC enthalten, gelten als THC-arme Sorten. Das heißt, aus ihnen können Hanfsamen und Hanfsamenöl gewonnen werden.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Neue Angaben auf Wein- und Sektflaschen kommen erst nach und nach

 Schlechte Zeiten für Saftpanscher und Honigstrecker

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus