Freitag, 09.06.2023 | 22:38:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.11.2008 | 15:08 | Gesundheit 

Minister Peter Hauk MdL: "Unsere Tierärzte übernehmen Verantwortung beim Schutz der Gesundheit von Tier und Mensch"

Stuttgart - Mit der Kick-off Veranstaltung 'Krankheiten im Koffer?' eröffneten Minister Peter Hauk und Landrat Heinz Eininger am Flughafen in Stuttgart eine von vier Veranstaltungen der ersten Europäischen Veterinärwoche in Baden-Württemberg.

Peter Hauk
Peter Hauk (c) proplanta
"Die Gesundheit von Mensch und Tier sind untrennbar miteinander verbunden. Nur gesunde Tiere produzieren gesunde Lebensmittel, nur gesunde Tiere stellen im Kontakt mit dem Mensch und Tier keine Gefahr dar. Die Prävention im Sinne von 'Vorbeugen ist besser als Heilen' steht deshalb auch im Mittelpunkt aller vier landesweiten Veranstaltungen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Montag (10. November) im Rahmen der Eröffnung der ersten europäischen Veterinärwoche auf dem Stuttgarter Flughafen.

Mit insgesamt vier Veranstaltungen soll zwischen dem 10. und 14. November die Vielfalt und breite Verantwortung von Tierärzten in Europa präsentiert werden.

An der 'internationalen Außengrenze des Landes', dem Flughafen, startet die Veranstaltungsreihe mit dem Titel 'Krankheiten im Koffer - Lebensmittel und Tiere im Reiseverkehr – ein oft unbedachtes Risiko'. "Krankheiten machen an Grenzen nicht Halt", betonte der Minister. Wo und wie der Reisende und damit jeder Verbraucher sich selbst, seine Mitmenschen, die eigenen Tiere und die anderer, sowie ganze Tierbestände durch richtiges Verhalten schützen kann, ist das Kernthema der ersten Informationsveranstaltung der Veterinärwoche.

"Das Hauptaugenmerk der Veterinärwoche ist in Baden-Württemberg auf die Vielfalt der Aufgaben gerichtet, die Tierärzte täglich für den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Sinne von 'Sicherheit vom Stall bis auf den Teller' leisten. Gleichzeitig dienen die Veranstaltungen aber auch der Aufklärung über und damit der Sensibilisierung für vermeidbare Risiken", erklärte Minister Hauk.

Landrat Heinz Eininger unterstreicht die Bedeutung der Biosicherheitsmaßnahmen am Flughafen. „Es ist kaum zu glauben, was die Urlauber in ihren Koffern aus Drittländern alles mitbringen. Nicht nur Lebensmittel, sondern oftmals werden aus Mitleid auch lebende Tiere am Urlaubsort eingepackt“, so der Landrat.

Das böse Erwachen kommt dann an der Grenze, wenn die Mitbringsel weggenommen werden. Immerhin werden monatlich circa 800 bis 900 Kilogramm Lebensmittel allein am Flughafen in Stuttgart beschlagnahmt und kostenpflichtig beseitigt. Durch die Tiere oder Lebensmittel werden immer wieder Infektionskrankheiten eingeschleppt, die die Gesundheit gefährden.

„Mit unserem Infostand und dem neuen Faltblatt für Urlaubsreisende wollen unsere Tierärzte Urlauber vorab informieren. Regelmäßig mit Beginn der Hauptferienzeit soll künftig auf die Gefahr der unerlaubten Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln hingewiesen werden“, so Heinz Eininger weiter. Das Faltblatt wird im nächsten Jahr mehrsprachig, neben deutsch zunächst auch in englisch und türkisch vorliegen.

Die Europäische Kommission hat im September 2007 ihre neue Tiergesundheitsstrategie 2007-2013 'Vorbeugen ist besser als Heilen' vorgestellt. Um die breite Öffentlichkeit auf die Umsetzung der europaweiten Strategie aufmerksam zu machen, hat sie die 'Europäische Veterinärwoche' vom 10. bis 14. November 2008 mit dem Motto 'Tier + Mensch = eine Gesundheit' ausgelobt.

Nach Angaben der Bundestierärztekammer (Statistik der zentralen Tierärztedatei 2007) gibt es in Baden-Württemberg insgesamt rund 2.500 Tierärzte (praktische Tierärzte, Amtstierärzte, angestellte Tierärzte in Industrie und Wirtschaft sowie in Labors tätige Tierärzte). Davon sind 260 Tierarztstellen in der Veterinärverwaltung (verteilt auf die drei Verwaltungsebenen, das heißt Ministerium, Regierungspräsidien, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter), 60 Tierarztstellen an den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern des Landes und dem Bildungs- und Wissenszentrum – Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Aulendorf.


Zusatzinformationen

Den Aufgabengebieten der Tierärzte ist auch die zweite Veranstaltung im Rahmen der Veterinärwoche am Mittwoch, den 12. November in Karlsruhe gewidmet. Unter dem Motto 'Sicherheit vom Stall bis auf den Teller – aus einer Hand' wird die Schlüsselstellung des Tierarztes an der Schnittstelle von Gesundheit von Mensch und Tier deutlich. Für diese Veranstaltung kommt der 'Veterinary-Week-Road-Show' Bus der Europäischen Kommission aus Brüssel eigens nach Baden-Württemberg. Karlsruhe wurde europaweit als erster Halt seiner Tour ausgewählt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hauk lobt Arbeit der Bewirtschafter von Streuobstwiesen

 Pflanzenschutzmittel: Baden-Württemberg lehnt EU-Pläne ab

 Änderungen bei tierärztlicher Hausapotheke stehen bevor

 Amtstierärzte sind wichtig für Tierwohl und Verbraucherschutz

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land