Mittwoch, 07.06.2023 | 13:41:00
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2023 | 08:07 | Verbrenner-Aus 

Ministerium sieht positive Tendenzen im Verbrenner-Streit

Berlin - Das Bundesverkehrsministerium sieht Anzeichen für Bewegung im Streit um die Zukunft von Neuwagen mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union.

Emissionsfreie Neuwagen
(c) proplanta
«Es zeichnen sich positive Tendenzen ab, die eine gute Grundlage für
weitere Gespräche sein können», sagte ein Sprecher am Montag in Berlin. Man
stehe mit der EU-Kommission dazu in einem konstruktiven Austausch. Zum
Zeitplan könnten aber wegen der Komplexität des Themas keine Aussagen
gemacht werden. Das Ministerium hatte der EU-Kommission kürzlich einen
Lösungsvorschlag unterbreitet.

Hintergrund ist eine grundsätzliche Einigung von Europaparlament und EU-Staaten, wonach in der EU ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. Deutschland dringt aber darauf, auch danach noch Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zuzulassen, die mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe, sogenannte E-Fuels, tanken.

Laut einem Schreiben regt das Verkehrsministerium einen Weg an, für den es keine Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten braucht. Konkret schlägt Ressortchef Volker Wissing (FDP) demnach einen sogenannten delegierten Rechtsakt vor, der die derzeit blockierte Verbrenner-Einigung ergänzen würde. Der schon erzielte Kompromiss müsste somit nicht geändert werden. Die EU-Kommission kann einen solchen Rechtsakt verabschieden, anschließend haben Parlament und EU-Staaten zwei Monate Zeit, Einwände zu erheben.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Arktis: Schon in 2030er Jahren im Sommer eisfrei?

 Niedersächsischer Verkehrsminister wirbt für Mobilitätswende

 Große Sorge wegen Emiraten als Gastgeber der Weltklimakonferenz

 Pakistani leiden besonders unter Hitzewellen

 Schlösserverwaltungen suchen Lösungen für klimageschädigte Parks

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land