Donnerstag, 08.06.2023 | 14:41:47
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2021 | 00:04 | Antibiotika-Behandlungen 

Organisationen und Politiker fordern Verbot von Reserveantibiotika für Tiere

Brüssel - Prominente, Politiker und Organisationen fordern, für Menschen besonders wichtige Antibiotika aus der industriellen Tierhaltung zu verbannen.

Antibiotika-Einsatz
Organisationen und Politiker: Keine Reserveantibiotika für Tiere. (c) llandrea - fotolia.com
Das geht aus einer Mitteilung anlässlich des Europäischen Antibiotikatags am Donnerstag hervor, die unter anderem vom Arzt Eckart von Hirschhausen, der Grünen-Politikerin und Fernsehköchin Sarah Wiener sowie den Organisationen Greenpeace, Germanwatch, der Deutschen Umwelthilfe und der Verbraucherzentrale Bundesverband mitgetragen wird.

Ziel ist, die Entwicklung von resistenten Erregern zu verhindern. Sogenannte Reserveantibiotika werden üblicherweise bei Infektionskrankheiten verwendet, wenn normale Antibiotika nicht mehr wirken. Diese sollten möglichst selten eingesetzt werden, um ihre Wirksamkeit durch sich entwickelnde Resistenzen nicht zu gefährden.

Je mehr ein Antibiotikum eingesetzt wird, desto eher setzen sich resistente Erreger-Subtypen durch. Laut der EU-Kommission sterben jedes Jahr in der EU 33.000 Menschen, weil Antibiotika bei ihnen nicht mehr wirken.

«Das Problem der Antibiotikaresistenzen muss vor allem politisch gelöst werden», betont SPD-Politiker Tiemo Wölken, der den Appell ebenfalls unterstützt. Zuletzt scheiterten die Grünen im Europaparlament daran, strengere Regeln für die Antibiotika-Behandlung von Tieren durchzusetzen. Die Vorschläge hatten Protest beim Verband praktizierender Tierärzte ausgelöst, der eine Unterschriftenaktion gegen die Pläne startete.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Entspannung bei Arzneimittel-Knappheit in Sicht

 Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

 Medizinische Versorgung von Kindern im Südwesten in Gefahr

 Ärztetag fordert nationale Reserve für wichtige Arzneimittel

 Mangel an Antibiotika für Kinder in Kliniken ein Alarmsignal

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land