Mittwoch, 22.03.2023 | 13:10:46
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.01.2023 | 16:47 | Pestizid-Rückstände 

Pflanzenschutzmittel: Lebensmittel aus Deutschland unbelastet

Hannover - „Lebensmittel aus Deutschland sind frei von bedenklichen Rückständen chemischer Pflanzenschutzmittel.

Pestizid-Rückstände
In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur sehr selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. (c) proplanta
Das zeigt eindeutig, wie sorgfältig unsere Bäuerinnen und Bauern Pflanzenschutzmittel auf ihren Feldern verwenden und hochwertige sowie gesunde Nahrungsmittel erzeugen. Es gibt daher auch keine Rechtfertigung für die EU, uns aus Gründen der Gesundheitsvorsorge weitere bürokratische Auflagen oder Verbote von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft aufzuerlegen“, sagt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr zu den neusten Veröffentlichungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

So sei in deutschen Erzeugnissen im Jahr 2021 der seit Jahren verschwindend geringe Anteil an behördlichen Beanstandungen weiter gesunken. „Bei Lebensmitteln aus anderen Staaten, insbesondere aus Nicht-EU-Staaten, gab es laut dem BVL dagegen einen Anstieg festgestellter Überschreitungen von Rückständen aus Pflanzenschutzmittelbehandlungen“, erklärt Löhr, der auch Ackerbauer im Braunschweiger Land ist.

Die Ergebnisse sind Teil der „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2021“, die das BVL veröffentlicht hat. Die Untersuchungseinrichtungen der Lebensmittelüberwachung der Bundesländer haben mehr als 8,3 Millionen Analysen an 20.603 Lebensmittelproben durchgeführt, wobei die Lebensmittel auf 1.061 verschiedene Stoffe untersucht wurden. „Dabei wurde eindeutig bestätigt, dass die Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen in Abhängigkeit von der Herkunft variiert“, sagt Löhr.

Für Lebensmittel aus Deutschland war die Anzahl an Überschreitungen wieder rückläufig und lag 2021 nun bei 1,1 Prozent statt bei 2 Prozent zum Vorjahr. Hingegen stieg die Überschreitungsquote bei Erzeugnissen aus anderen EU-Mitgliedstaaten von 1,3 auf 1,8 Prozent an. Einen ganz deutlichen Anstieg der Quote von 7,8 im Jahr 2020 auf 10,9 Prozent in 2021 gab es bei Lebensmitteln aus Nicht-EU-Staaten.

„Das zeigt uns die Konsequenzen der von der EU-Kommission aktuell geplanten pauschalen Verbote und überzogenen Reduzierungsziele beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der europäischen Landwirtschaft. Wir werden dann durch höheren Schädlingsbefall und Unkrautdruck weniger ernten und uns damit ohne Not von unsicheren, mit hohen Rückständen belasteten Lebensmitteln aus Nicht-EU-Ländern abhängig machen.

Da beißt sich wieder einmal die Katze in den Schwanz, und all das Gutgemeinte wird durch die Realität umgekehrt – zum Nachteil aller: Landwirten, Verbrauchern, Umwelt und Wirtschaft“, kritisiert Löhr den Widersinn der EU-Pläne, weiter den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
LPD
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbraucherschützer plädieren für Preisbeobachtungsstelle

 Ohne GenTechnik: Das eindeutigste Food-Siegel?

 Verzicht auf Herbizide ist möglich!

 Neue Wege im Umgang mit Schädlingsresistenzen notwendig

 Einbrecher stehlen Agrar-Chemikalien für 60.000 Euro

  Kommentierte Artikel

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen

 Widerstand formiert sich gegen neue Gentechnikpläne der EU

 Selenskyj fordert Unterstützung für ukrainische Landwirtschaft

 Weiterhin Lieferengpässe bei Lebensmitteln?