Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.05.2015 | 10:17 | Verbraucherschutz 

Politik fordert Schutz der Verbraucher vor Klonfleisch

Berlin - Deutsche Politiker warnen parteiübergreifend vor zu laxen Regeln für den Umgang mit Fleisch von geklonten Tieren in der Europäischen Union.

Klonfleisch?
Das Klonschaf Dolly war in den 90er Jahren eine Sensation. Heute wird die hochumstrittene Technik nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Tierzucht eingesetzt. Politiker befürchten, dass das Ergebnis auch auf deutschen Tellern landen könnte. (c) proplanta
«Der Verbraucher muss erkennen können, was er isst», sagte Unionsfraktionsvize Gitta Connemann (CDU) der Deutschen Presse-Agentur.

«Der Verbraucher will ein Steak vom Bauernhof, kein Klonfleisch aus dem Reagenzglas.» Auch die verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Nicole Maisch, sagte der dpa: «Wir brauchen keine geklonten Tiere für die Lebensmittelproduktion.»

Union, SPD und Grüne fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen, auch mit Stimmen der Linken verabschiedeten Antrag auf, sich auf EU-Ebene für ein dauerhaftes Verbot des Klonens von Tieren zur Lebensmittel-Produktion einzusetzen. Klontiere und deren Fleisch dürften auch nicht importiert werden. Sollte ein Verbot scheitern, fordern die Parlamentarier Kennzeichnungspflichten und Kontrollen.

Die EU-Kommission plant derzeit weniger weitreichende Regelungen. Demnach dürften Nachkommen von Klontieren und Zuchtmaterial weiterhin ohne Beschränkung und Kennzeichnung importiert werden. Genau hier sehen die Parlamentarier eine gravierende Lücke: Denn weil das Klonen aufwendig und teuer sei, stellten gar nicht die Tiere selbst, sondern deren Sperma, Eizellen und Embryonen «das wirtschaftlich interessante Produkt der geklonten Tiere» dar. Sie befürchten, dass Nachkommen von Klontieren vor allem auf diesem Weg «schleichend Einzug in die europäische Nutztierzucht und Lebensmittelwirtschaft halten».

Der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge gibt es schon heute Indizien für einen globalen Handel mit Zuchtmaterial geklonter Tiere. Der Verein Testbiotech, der von unabhängiger Seite über die Risiken der Biotechnologie aufklären will, zeigt auf seiner Homepage Beispiele für den Online-Handel mit dem Sperma geklonter Rinder.

In welchem Umfang weltweit geklont wird, ist laut Testbiotech nicht bekannt. Nach Angaben der EU-Kommission von 2013 haben die USA, Kanada, Australien, Brasilien und Argentinien aber bestätigt, dass in ihrem Hoheitsgebiet Tiere geklont werden. In der EU wird die Klontechnik nach Angaben der 28 Mitgliedstaaten derzeit nirgendwo in der Landwirtschaft oder Lebensmittelproduktion eingesetzt, wie es im Antrag der Fraktionen heißt. «Die Bundesregierung kann jedoch nicht ausschließen, dass bereits Nachkommen von Klontieren Eingang in die deutsche Nutztierzucht und Lebensmittelproduktion gefunden haben.»

Umfragen zeigen laut Connemann, dass knapp drei Viertel (71 Prozent) der Bundesbürger geklontes Fleisch ablehnen, auch aus ethischen Gründen. «Klonen bedeutet für Tiere Leid und Qual», sagte Connemann. Rund 90 Prozent der eingesetzten geklonten Embryonen sterben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zufolge spätestens kurz nach der Geburt. Tiere, die überleben, altern laut Connemann schneller, haben Krankheiten oder Missbildungen.

Aus Sicht von Foodwatch können Kennzeichnungspflichten aber nicht wirksam vor dem Verzehr von Klonfleisch schützen. Im Hackfleisch eines Hamburgers etwa seien so viele Fleischsorten vereint, dass dies praktisch kaum möglich sei, sagte Vize-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. Er fordert deshalb ein umfassendes Importverbot. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geprüfte Betriebe fallen bei Fleischkennzeichnung durch

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

 Ab heute verpflichtende Herkunftsangaben für mehr Fleischwaren

 Agrar-Probleme nicht mit vergünstigtem Diesel lösbar

 Millionenstrafe für Frankreichs Konservenbranche wegen Beschichtungen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken