Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2020 | 07:34 | Corona-Pandemie 

Prinzip Vortasten: Was kann im Corona-Herbst auf uns zukommen?

Berlin - Deutsche Politiker halten keine «Blut, Schweiß und Tränen»-Reden. Doch mit ihren Appellen an Disziplin und Durchhaltewillen in der Pandemie sind manche dieser Tage schon ziemlich dicht dran.

Corona-Pandemie
Bild vergrößern
In der Pandemie scheint Deutschland an einem Punkt, der der Ruhe vor dem Sturm gleicht. Die Infektionszahlen schnellen in die Höhe, doch das Leben geht weiter. Merkel und Co. wollen aufrütteln. (c) proplanta
«Wir müssen uns dem Virus nicht irgendwie ergeben, sondern wir können gegen dieses Virus ankämpfen», drängte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem jüngsten Treffen mit den Länderchefs. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) machte deutlich: «Aufgeben gilt nicht!». Jetzt sei der letzte Moment, das Ruder noch herumzureißen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) beschwor die Bilder eines Massengrabs herauf, das auf einer Insel vor Manhattan ausgehoben wurde.

REKORD AN NEUINFEKTIONEN:

Wie zum Beleg drohenden Unheils - das Wort soll Merkel in der Runde benutzt haben - meldet das Robert Koch-Institut am Donnerstag einen Rekord an Neuinfektionen. 6.638 neue Fälle an einem Tag, das liegt sogar über dem bisherigen Höchstwert von Ende März. Da heute deutlich mehr getestet wird als noch im Frühjahr sind die Zahlen nicht vergleichbar.

KONTROLLVERLUST:

Was die Experten mehr beunruhigt als die absoluten Zahlen ist das rasante Tempo, mit dem sie wieder nach oben schnellen. Söder warnte: «Man kann gar nicht so schnell gucken, wie einem die Entwicklung aus der Hand läuft.» Noch gibt es keinen Engpass bei Intensivbetten. Aber die Befürchtung ist, dass sich zunehmend ältere bei den derzeit hauptsächlich infizierten jüngeren Menschen anstecken - und es dann zu mehr schweren Verläufen und Todesfällen kommt. Zugleich droht mit wachsenden Zahlen ein Kontrollverlust: Die Gesundheitsämter haben dann zunehmend Schwierigkeiten, die Kontakte von Infizierten nachzuverfolgen.

HOTSPOTS:

Am schnellsten kletterten die Fallzahlen zuletzt im Westen und Süden, im Ruhrgebiet, in Berlin, in Stuttgart - aber auch in einzelnen ländlichen Regionen wie dem Emsland oder dem Eichsfeld in Thüringen. Die berüchtigte Marke von wöchentlich 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner ist schneller erreicht, als man dachte. Deshalb will die Politik jetzt schon früher eingreifen - nämlich bereits bei 35 Neuinfektionen.

DROHEN BESCHRÄNKUNGEN WIE IM FRÜHJAHR?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sieht Deutschland zumindest auf dem Weg dahin. «Wir sind dem zweiten Lockdown eigentlich viel näher, als wir das wahrhaben wollen», sagt er. Dass Schulen und Läden wieder schließen müssen, ist trotzdem erstmal nicht in Sicht. Inzwischen glaubt man etwas besser zu wissen, wo Gefahren lauern. So sieht die Politik etwa Friseursalons offenkundig nicht mehr als großen Infektionsherd. Solche Erfahrungen sollen mit einfließen, wenn über erneute Beschränkungen entschieden wird.

WAS DIE POLITIK ERSTMAL PLANT:

In erster Linie gehe es um die Vermeidung von Kontakten, sagt Merkel. Die Instrumente: Maske tragen, weniger Alkohol, kleinere Zusammenkünfte. Künftig soll mancherorts auch draußen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. In Hotspots mit 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern sollen Restaurants und Cafés um 23 Uhr schließen. Hier dürfen sich nur noch maximal zehn Menschen miteinander treffen, im privaten Raum zusätzlich nur Mitglieder zweier Haushalte, also etwa zwei fünfköpfige Familien.

Kontaktbeschränkungen soll es auch in Regionen mit 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner geben. Hier gilt: Draußen 25 Menschen, im privaten Raum 15. Allerdings entscheiden das letztlich die Bundesländer - und nicht alle setzen die Beschlüsse gleich zügig um.

PRINZIP VORTASTEN:

Ob all das reicht, ist völlig ungewiss. Die Entscheider in Bund und Länder stochern mit ihren Maßnahmen etwas im Nebel. Von der Infektion über erste Symptome bis hin zum Test und einem Ergebnis vergeht Zeit. «Wir wissen, dass die Zahlen von heute im Grunde das Geschehen von vor etwa zehn Tagen widerspiegeln», sagte Merkel. Ob neue Maßnahmen wirken, weiß man also nicht direkt. Sollten sie nach zehn Tagen noch nicht greifen, drohen noch härtere Kontaktbeschränkungen. Wie weit das gehen könnte, zeigt der Blick über die Grenzen: In den Niederlanden und in Tschechien musste die Gastronomie schließen. In Paris dürfen die Menschen ab Samstag nachts nicht mehr vor die Tür.

PRINZIP EIGENVERANTWORTUNG:

Vor allem komme es jetzt stark auf den Einzelnen an, betont die Politik. Vieles, was Ansteckungen befördern könnte, bleibt erlaubt - zugleich aber werben Bund und Länder fast schon flehentlich darum, nicht jede Freiheit zu nutzen, insbesondere auf Reisen in und aus Risikogebieten zu verzichten.

WIE KONTROLLIERT WERDEN SOLL:

Jedenfalls stärker als bisher. Wenn die Ordnungsämter alleine nicht nachkommen, soll die Bundespolizei einspringen. «Eine Gemeinschaft - auch ein Staat - darf kein zahnloser Tiger sein», betonte Söder. «Wenn sich einige nicht daran halten, muss er auch zeigen, dass es ihm ernst ist.» Klar ist aber auch: Man wird nicht überall kontrollieren können, kaum eine Streife wird Privatleute fragen, wer bei ihnen gerade im Wohnzimmer sitzt.

WAS MAN MIT ALLER MACHT VERMEIDEN WILL:

«Kita und Schule sind für uns ganz wichtig», sagt Merkel. Eine neue flächendeckende Schließung soll unbedingt verhindert werden. Das gleiche gilt für Läden, Fabriken und Gastronomie. Mittelständler warnten zuletzt, ein zweiter Lockdown könne für sie der Todesstoß sein. Ebenfalls unbedingt vermeiden will man, dass Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser wieder für Angehörige schließen. Der Bund will deshalb Schnelltests nicht nur für Bewohner und Beschäftigte bezahlen, sondern auch für Besucher.

HERBSTURLAUB:

In einigen Ländern müssen Reisende aus Risikogebieten in Hotels negative Corona-Tests vorweisen, in anderen nicht. Das wird auch so bleiben, bis die Herbstferien in allen Bundesländern vorbei sind. Über das Beherbergungsverbot streiten die Länder nämlich heftig: Vor allem Urlaubsländer wie Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bayern sind für strenge Regeln, andere mit vielen Corona-Hotspots wie Berlin und Nordrhein-Westfalen dagegen. Sachsen hob seine Beschränkungen am Donnerstag auf, in Baden-Württemberg und Niedersachsen griffen Gerichte ein.

AUSSICHTEN AUF WEIHNACHTEN:

Kann man bei steigenden Infektionszahlen zu Weihnachten überhaupt noch die Familie besuchen? Viele fürchten Kontaktsperren gerade in dieser besonders emotionalen Zeit. Den Politikern ist das bewusst - sie wollen Einschränkungen aber nicht ausschließen. Theoretisch könnte es sogar eine Ausreisesperre für Bewohner von Risikogebieten geben - auch wenn das bisher niemand will. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) betonte neulich: «Es kann gelingen, dass wir Weihnachten ohne Lockdown erleben können.» Es schwingt mit: Dafür müssen wir uns allerdings anstrengen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

 Hamburgs Gerichte haben viel Arbeit wegen früherer Corona-Maßnahmen

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

 Rätselhafter Corona-Effekt: Deutlich mehr Fälle verfrühter Pubertät

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

  Kommentierte Artikel

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken

 Entwaldungsfreie Lieferketten: EU-Kommission zur Klärung aufgefordert

 Bund Naturschutz: Kein kategorisches Nein mehr zum Wolfsabschuss

 Nach Atomausstieg boomen erneuerbare Energien in Niedersachsen

 Massive Flächenverluste in Bayern

 Umsatzsteuersätze: Union will Reform

 Union fordert Ergebnisse beim Bürokratieabbau

 Nachhaltiges Investieren lohnt sich