Donnerstag, 01.06.2023 | 17:11:49
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.12.2022 | 00:02 | Arzneimittelengpass 

Produktion von Medikamenten wieder nach Europa verlagern!

Magdeburg - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass Arzneimittel wieder vermehrt in Europa produziert werden.

Arzneimittelproduktion
Das Hauptproblem im Gesundheitswesen ist derzeit nicht Corona, sondern der Mangel an bestimmten Arzneimitteln, wie Ministerpräsident Haseloff sagt. Wer an Corona erkrankt, soll sich in Sachsen-Anhalt weiterhin in Quarantäne begeben. (c) proplanta
«Unser Problem im Gesundheitswesen ist aktuell nicht Corona, sondern der Mangel an Arbeitskräften und Medikamenten», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg. «Wir haben aktuell Engpässe bei bestimmten Medikamenten wie Fiebersäften und -zäpfchen für Kinder oder Blutdruck- und Cholesterinsenkern - diese defizitäre Entwicklung muss umgekehrt werden. Die Produktion bestimmter Stoffe muss wieder nach Europa verlagert werden.»

Haseloff verteidigte den gesundheitspolitischen Kurs mehrerer Länder, in denen die Corona-Regeln bereits ausgelaufen sind oder bald auslaufen. «Wir werden sehen, wie sich das Corona-Virus weiterentwickelt. Wenn sich die Situation verändert und neue Mutationen auftreten, kann man kurzfristig reagieren. Aber grundsätzlich ist es richtig, dass die Verordnungen in den Ländern auslaufen», sagte er.

In Sachsen-Anhalt ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs Anfang Dezember entfallen. Es war das erste Bundesland, das auf diese Regel verzichtete. Die Menschen sollen seitdem eigenverantwortlich entscheiden, ob sie den Mund-Nasen-Schutz aufsetzen. Weiter getragen werden muss der Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Fernverkehr, das regelt das Bundesinfektionsschutzgesetz. Es schreibt auch FFP2-Masken in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen vor.

Wer am Coronavirus erkrankt, soll sich zunächst weiterhin in Quarantäne begeben. Das sagte der Präsident des Landkreistages Sachsen-Anhalt, Götz Ulrich (CDU), der Deutschen Presse-Agentur nach Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium. «Wir haben uns als Landkreise so verständigt, dass wir die Quarantäneverpflichtung bis Ende Januar fortbestehen lassen. Im Januar werden wir uns dann noch mal anschauen, ob das dann noch notwendig ist», sagte Ulrich, der Landrat im Burgenlandkreis ist.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zweifel an Gesetz gegen Medikamenten-Engpässe

 Maßnahmen gegen Arznei-Knappheit: Teuer und langwierig?

 Medizinische Versorgung von Kindern im Südwesten in Gefahr

 Ärztetag fordert nationale Reserve für wichtige Arzneimittel

 Ratiopharm-Chef rechnet mit Ausweitung des Medikamentenmangels

  Kommentierte Artikel

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?