Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.12.2020 | 01:02 |  Corona-Pandemie 

Reicht der Teil-Lockdown aus?

Berlin / Dresden - Ein Monat des Verzichts auf vieles - und dennoch sinkt die Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen kaum.

Kontaktbeschränkungen Teil-Lockdown
Bild vergrößern
Ein Ende mit Schrecken oder ein Schrecken ohne Ende? Ein deutlich härterer Lockdown würde der Pandemie zwar kein Ende bereiten, könnte die Infektionszahlen aber drücken. Ob das auf die Dauer besser wäre als der aktuelle Teil-Lockdown, ist umstritten. (c) proplanta
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwägt weitere Verschärfungen, wie er am Donnerstag erklärte. «Lieber kürzer und dafür konsequent. Wir können das Land nicht ewig im Halbschlaf halten.»

Auch der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, konnte am Donnerstag nur feststellen: Nach einer sehr erfolgreichen Eindämmung im Frühjahr bekomme Deutschland die Zahlen derzeit «nicht mit aller Verve runter». Die seit Anfang November geltenden Einschränkungen sind deutlich milder als im Frühjahr, als Ende März auch Schulen, Kitas und Geschäfte schließen mussten. Damals lag die Zahl der täglich gemeldeten Neuinfektionen bei rund 4.000. Nachdem sie bis Anfang April auf mehr als 6.000 gestiegen war, zeigten die Maßnahmen Wirkung: Vier Wochen nach Beginn des Lockdowns wurden dem RKI noch gut 2.000 neue Fälle pro Tag gemeldet, Anfang Mai rund 1.000.

Im Frühjahr wurde noch deutlich weniger getestet. Zudem hielten sich die Menschen weniger in geschlossenen Räumen auf - weshalb die Ansteckungsgefahr grundsätzlich geringer war. Deshalb sind die Zahlen nicht eins zu eins vergleichbar. Aber: Gut vier Wochen nach Beginn der aktuellen Maßnahmen sind die täglichen Neuinfektionen nur leicht zurückgegangen und stabilisieren sich auf hohem Niveau. Aktuell waren es erneut mehr als 22.000. Von den angestrebten 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche (7-Tage-Inzidenz) ist man mit rund 130 weit entfernt. Die Bewertung des Rückgangs ist wiederum grundsätzlich nicht einfach: In der Woche vor Beginn der aktuellen Maßnahmen gab es mehr als 1,6 Millionen Tests. Damit verglichen waren es in der vergangenen Woche etwa 19 Prozent weniger.

Also lieber kurz und heftig als lang und milder? Es ist eine Frage, die Experten entzweit. Der Hamburger Virologe Jonas Schmidt-Chanasit meint zu harten Lockdowns: «Damit verschiebt sich das Problem nur um einige Wochen.» Die Situation im Sommer habe gezeigt, dass damit die Zahlen nicht dauerhaft niedrig bleiben - trotz intensiver Nachverfolgung durch die Gesundheitsämter. Das Ziel dürfe nicht eine Abfolge von Lockdowns sein, sondern dauerhaft niedrige Infektionszahlen. Dafür bräuchte es langfristige Strategien für das gesamte nächste Jahr. Ein Baustein neben Impfungen und Tests könnte sein, die Bevölkerung auf breiter Front besser einzubeziehen.

Die Göttinger Epidemiologin Viola Priesemann plädiert auf Basis von Berechnungen hingegen für einen etwa dreiwöchigen «harten Lockdown». «Wir müssen das R runterbringen auf 0,7 etwa, dann sind wir in zwei, drei, maximal vier Wochen auch wirklich durch», sagte sie in der ARD-Talkshow «Anne Will» am Sonntag. R steht für Reproduktionswert. Liegt dieser unter Eins, steckt ein Betroffener im Schnitt weniger als einen weiteren Menschen an, die Zahlen sinken also nach einer gewissen Zeit. So oder so gebe es Einschränkungen, sagte Priesemann.Ein harter Lockdown sei notwendig, damit danach wieder mehr Freiheit möglich werde - und es nicht über weitere Monate die aktuellen Einschränkungen geben müsse.

Auch Wirtschaftswissenschaftler sind sich uneins. Andreas Peichl vom Münchner Ifo-Institut hält eine Verlängerung des aktuellen leichteren Lockdowns über den 10. Januar hinaus für nötig, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und zöge das aus ökonomischer Sicht auch schärferen Maßnahmen vor. «Ein härterer Lockdown könnte die notwendige Dauer der Einschränkungen verkürzen», sagt er zwar.

Aber: Die Bereiche des «sozialen Konsums» wie etwa Gastronomie oder Kultureinrichtungen, die derzeit vor allem beschränkt sind, wiesen höhere Infektionsraten, aber eine deutlich niedrigere Wertschöpfung auf als die Industrie. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, meint hingegen: «Ein kurzer und härterer Lockdown wäre besser aus wirtschaftlicher Sicht als ein lang anhaltender Lockdown, wenn dieser die zweite Infektionswelle schneller beenden und einen Neustart der Wirtschaft ermöglichen kann.» Der Schaden für die Wirtschaft werde exponentiell steigen, wenn die zweite Infektionswelle nicht gestoppt werden könne und Beschränkungen bis in das Frühjahr bestehen bleiben müssten.

Wie viel Zeit noch zu überbrücken wäre, das deutete Kanzlerin Angela Merkel am Mittwochabend an. «Wir müssen durch den Winter durchkommen, ohne darauf setzen zu können, dass wir in großem Maße schon Impfstoff zur Verfügung haben», sagte die CDU-Politikerin. Auch im ersten Vierteljahr dürfe man noch nicht «überbordende Hoffnungen über die Mengen des Impfstoffs» haben. Mit deutlich mehr Impfstoff rechnet sie erst im zweiten und vor allem im dritten Quartal. Der Corona-Winter ist noch lang.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hamburgs Gerichte haben viel Arbeit wegen früherer Corona-Maßnahmen

 Champagner-Einfuhr nach Deutschland gesunken

 Rätselhafter Corona-Effekt: Deutlich mehr Fälle verfrühter Pubertät

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

 Bayern kritisiert umfangreiche Prüfungen von Corona-Hilfsgeldern

  Kommentierte Artikel

 Ukrainisches Getreide macht EU-Märkte nicht kaputt

 Jedes vierte Ei in Deutschland aus Rheinland-Pfalz

 Hundesteuer steigt - Rekordeinnahmen bei Kommunen

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Milliardenschweres Wachstumspaket kommt, aber ohne Agrardiesel-Subventionen

 Wieder Bauernproteste in Berlin

 Cholera-Alarm: Impfstoffproduktion muss hochgefahren werden

 Deutsche Wasserspeicher noch immer unterhalb des Mittels

 Staaten kündigen beschleunigten Ausbau von Atomkraft an

 Bamberger Schlachthof vor dem Aus