Dienstag, 30.05.2023 | 20:43:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.01.2022 | 14:11 | Lebensmittelüberwachung 

Rückstände im Obst- und Gemüseanbau weiter reduziert

Bonn - Die Ergebnisse aus dem QS-Rückstandsmonitoring für Obst, Gemüse und Kartoffeln für das Jahr 2021 haben sich im Vergleich zum Vorjahr erneut verbessert.

Lebensmittelüberwachung
Bild vergrößern
QS veröffentlicht Ergebnisse aus Rückstandsmonitoring für 2021. (c) proplanta
Von knapp 17.000 ausgewerteten Proben überschritten lediglich 83 Proben die gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG). Mit einer Überschreitungsquote von 0,48 Prozent ist der Wert für Produkte aus Europa erneut gesunken (2020: 0,6 Prozent; 2019 und 2018: jeweils 1,8 Prozent).

Ein ähnlich positiver Trend zeigt sich bei den Proben aus Deutschland: Hier liegt die Beanstandungsquote 2021 mit 0,45 Prozent ebenfalls unter dem Vorjahreswert von 0,5 Prozent.

Für das QS-Rückstandsmonitoring wurden im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 insgesamt 16.725 Proben aus 45 Herkunftsländern ausgewertet. In rund der Hälfte aller ausgewerteten Proben konnten keinerlei Pflanzenschutzmittel-Rückstände nachgewiesen werden.

In der Summe wurde lediglich bei 83 Proben eine RHG-Überschreitung verzeichnet. Die meisten der auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände untersuchten Proben stammten aus Deutschland (12.168), gefolgt von den Niederlanden (1.972), Belgien (1.058), Spanien (715) und Österreich (223).

Von den 12.168 Proben aus Deutschland waren 6.582 Proben frei von Pflanzenschutzmittel-Rückständen, in 2.545 Proben wurde ein Wirkstoff und in den übrigen 3.041 Proben mehrere Wirkstoffe detektiert. „Für uns im QS-System ist das Rückstandsmonitoring im Bereich Obst, Gemüse und Kartoffeln ein Kernelement.

Schließlich sollen nur einwandfreie Lebensmittel in den Handel und zu den Konsumenten gelangen“, betont Wilfried Kamphausen, Bereichsleiter der QS-Fachgesellschaft Obst- Gemüse Kartoffeln GmbH, die Relevanz des QS-Rückstandsmonitorings. „Umso mehr freut es uns, dass wir mit unseren Anforderungen auch europaweit die Standards bei Obst, Gemüse und Kartoffeln weiter verbessern und vereinheitlichen konnten.

Unsere Auswertungen belegen, dass die zertifizierten Erzeuger die Pflanzenschutzmittel achtsam und innerhalb der gesetzlichen Anforderungen einsetzen.“ Das Rückstandsmonitoring im QS-System überwacht bei Obst, Gemüse und Kartoffeln, ob geltende Rückstandshöchstgehalte für Pflanzenschutzmittel und Grenzwerte für Schadstoffe und Nitrat eingehalten werden. Außerdem wird kontrolliert, ob die nachgewiesenen Wirkstoffe für das Produkt zugelassen sind.

Alle aktuellen Ergebnisse hat QS in einem qualitas-Spezial zum QS-Rückstandsmonitoring veröffentlicht, das unter dem nachfolgenden Link kostenlos heruntergeladen werden kann: https://www.q-s.de/kompakt-qs-rueckstandsmonitoring

Neben einer Gesamtauswertung beinhaltet das Dokument zusätzlich noch Detailauswertungen zu den Rückständen bei Heidelbeeren, Birnen und Feldsalat.
q-s
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaum Antibiotika bei Spanferkeln festgestellt

 foodwatch drängt auf Verbot von Bisphenol A

 Frankreich: Staatsrat bewertet neonikotinoide Notfallzulassungen als rechtswidrig

 Stabiles Ohne Gentechnik-Wachstum

 Agrarforschung der Uni Hohenheim wieder vorn

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert