Freitag, 24.03.2023 | 13:59:29
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2023 | 13:05 | Gesunde Beilage 

Sauerkraut schmeckt nicht nur deftig!

Bonn - Was schon Witwe Bolte gerne mochte, ist auch heute noch sehr beliebt: Sauerkraut. Dabei schmeckt Sauerkraut nicht nur in der klassischen, deftigen Variante mit Kassler, Eisbein & Co. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.

Sauerkraut
(c) proplanta
Traditionell wird Sauerkraut zu deftigen Speisen serviert, wie Kassler, Eisbein, Schweinebraten oder Bratwurst. Unbedingt gehört Kartoffelpüree dazu. Aber Sauerkraut ist vielseitiger, als viele Verbraucher denken. Roh als Salat, als Suppe, im Auflauf oder auch zu gebratenem Fischfilet schmeckt Sauerkraut lecker. So sind in den vergangenen Jahren viele neue Verwendungsmöglichkeiten entwickelt worden.

In früheren Zeiten stellte jeder Haushalt sein Sauerkraut selbst her. Heute wissen viele Verbraucher nicht mehr, dass das Kraut aus Weißkohl hergestellt wird. Die Kohlköpfe werden geputzt und der Strunk ausgebohrt. Anschließend wird der Kohl gehobelt und mit Salz vermischt. Unter Luftabschluss werden dann Milchsäurebakterien aktiv und vergären den Weißkohl. Schließlich wird das fertige Sauerkraut in Dosen oder Folienbeutel abgefüllt und kann dann über einen langen Zeitraum gelagert werden.

Der Geschmack von rohem Sauerkraut kann bei der Zubereitung durch verschiedene Zutaten beeinflusst werden. Traditionell gehören Salz, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und Zwiebeln zum Sauerkraut. Speck, Äpfel, Ananas, Wein oder Champagner verleihen dem Gericht eine besondere Note.

Der Verzehr von Sauerkraut ist sehr gesund. Denn es enthält viel Vitamin C und trägt damit zur Stärkung des Immunsystems bei. Der hohe Vitamin C-Gehalt und die lange Haltbarkeit waren der Grund dafür, dass Sauerkraut früher zu längeren Schiffsreisen mitgenommen wurde. Darüber hinaus ist es reich an Ballaststoffen und wirkt deshalb anregend für den Darm. Der Verzehr von rohem Sauerkraut fördert durch die enthaltenen Milchsäurebakterien die Gesundheit der Darmflora.

Im Rheinland befindet sich einer der Schwerpunkte der deutschen Sauerkrautproduktion. Vor allem im Raum Kempen-Krefeld und rund um Euskirchen werden die besonders dicken Weißkohlköpfe für die Sauerkrautherstellung angebaut.

Übrigens essen nicht nur wir Deutsche gerne Sauerkraut. Auch in Osteuropa oder China wird Weißkohl zu Sauerkraut vergoren und gerne verzehrt.
RLV
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 UN warnen vor Wasserkrise - Zehn Prozent der Menschen bedroht

 Klima-Experten warnen: Wir kommen raus aus der Komfortzone

 Matif-Agrarfutures rutschen weiter ab

 Was der Weltklimarat in Sachen Erderwärmung herausgefunden hat

 Mercosur: Werden Bauern-Interessen ausreichend berücksichtigt?

 Wie realistisch sind Habecks Heizungspläne?

 Loxosceles - Gefährliche Einsiedlerspinne bald auch in Deutschland heimisch?

 Agrarstudie belegt höhere Profite bei regenerativer Landwirtschaft

 Lebensmittelpreise steigen massiv - Arme Menschen massiv bedroht

 Fischer planen Protest gegen Verbot von Grundschleppnetzen