Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.10.2011 | 21:48 | Prestigeprojekte 

Teuer und umstritten: Galileo als Alternative zu GPS

Brüssel - Prestigeprojekte der öffentlichen Hand haben meist eines gemeinsam: Sie brauchen mehr Zeit und sind teurer als gedacht.

Galileo - Satellitennavigation
(c) DLR
So auch beim Satelliten-Navigationssystem Galileo der Europäischen Union, das als Konkurrenz zum amerikanischen GPS aufgebaut wird. Nach mehreren Verzögerungen sollen am Donnerstag (20. Oktober) die ersten beiden Satelliten ins All starten. Was Galileo kostet, was es bringen soll - ein Überblick:


GPS ist schon seit Jahren im Einsatz. Warum ein europäisches System?

Galileo sichere die Unabhängigkeit Europas in einem Sektor, der für die Wirtschaft wie auch die Bürger «kritisch» geworden sei, erklärt die Europäische Kommission. Das US-System steht trotz der zivilen Nutzungsmöglichkeiten unter militärischer Kontrolle, ebenso das russische Projekt Glonass. Im Fall bewaffneter Konflikte könnte GPS nur dem US-Militär zugänglich sein. «Galileo ist fortschrittlicher, effizienter und verlässlicher als das bestehende US-amerikanische System GPS», verspricht die EU außerdem.


Wie funktioniert die Technik?

Kernstück des Systems sind Satelliten, die auf drei verschiedenen Umlaufbahnen in mehr als 23.000 Kilometern Höhe kreisen und ihre Position sowie die Uhrzeit zur Erde senden. Das Empfangsgerät - etwa ein Navi - berechnet, wie lange die Signale unterwegs waren und ermittelt so den eigenen Standort. Je mehr Satelliten in Reichweite sind, desto genauer ist die Peilung. Für eine genaue Zeitangabe sollen Atomuhren sorgen.


Wann ist das System betriebsbereit?

Ursprünglich sollte Galileo 2008 an den Start gehen, doch der Zeitplan musste mehrfach überarbeitet werden - nicht zuletzt weil Verhandlungen mit einem Industriekonsortium um den Luft- und Raumfahrtkonzern EADS scheiterten. Nun ist der Betrieb 2014 geplant.


Wie hoch sind die Kosten?

Höher als erwartet: Statt der zunächst veranschlagten 3,4 Milliarden wird das System wohl 4,8 Milliarden Euro kosten, wie die EU-Kommission im Sommer mitgeteilt hat. Zuvor hatte es noch in der «Halbzeitüberprüfung» der Kommission geheißen, das Projekt werde gar 5,3 Milliarden Euro kosten.


Wer baut die Satelliten?

Vier Satelliten baut die EADS-Tochter Astrium. Das Bremer Unternehmen OHB ist mit dem Bau weiterer 14 Satelliten beauftragt, die etwa 566 Millionen Euro kosten sollen. Mit den im Sommer angekündigten Einsparungen könnten 2014 aber möglicherweise 24 statt nur 18 Satelliten im Weltraum sein, sagte EU-Kommissar Antonio Tajani. Voll einsatzfähig ist Galileo aber erst, wenn wie ursprünglich geplant alle 30 Satelliten im All sind.


Wo soll Galileo zum Einsatz kommen?

Ähnlich wie schon GPS soll Galileo der Ortung und Navigation dienen - nur präziser. Als Einsatzszenarien nennt die EU den Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft, zudem Landwirtschaft und Bauindustrie. Auch Behörden sollen das System nutzen. Fahnder könnten die Daten bei der Verbrecherjagd benutzen, Bauingenieure beim Einmessen von Gebäuden, Landwirte beim Verteilen von Dünger. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken