Sonntag, 28.05.2023 | 14:43:08
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.03.2023 | 15:13 | Gartensaison startet 

Torf gehört ins Moor und nicht in den Garten!

Bonn - Zu Beginn der Gartensaison fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Gartenfans auf, nur torffreie Blumenerden zu kaufen.

Torffreie Blumenerde
Bild vergrößern
(c) proplanta
Da die Nachfrage so groß ist, wird immer noch und vor allem bei Billigprodukten Torf beigemischt und damit die letzten Moore zerstört. Dabei sind intakte Moore die effektivsten CO2-Speicher und ein wichtiger Verbündeter im Klimawandel. Während die Moore in Deutschland bereits ausgebeutet sind, werden aktuell besonders die ost- und nordeuropäischen Moore genutzt.

Moore und ihre Torfschichten sind jahrtausendelang gewachsen und speichern viel Kohlenstoff. Werden sie für die Gewinnung von Torf abgebaggert, gehen wichtige Lebensräume für seltene Arten verloren und es gelangen, wie bereits erwähnt, große Mengen des Treibhausgases CO2 wieder in die Atmosphäre. Zwei gewichtige Gründe, nur noch torffreie Blumenerden zu verwenden.

Inzwischen haben die meisten Gartencenter und Verkaufsstellen umweltbewusste Alternativen und wenn nicht, sollte man sich vorab informieren und ggf. zu einem anderen Anbieter gehen. Rund zehn Millionen Kubikmeter Torf werden in Deutschland jedes Jahr verbraucht, etwa zweieinhalb Millionen für die Blumenerden von Hobbygärtnern.

Unübertroffene Leistung: Weltweit bedecken Moore nur noch drei Prozent der Landoberfläche, speichern jedoch doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder auf einer rund sieben Mal so großen Fläche. Damit sind Moore ebenso wie Wälder starke natürliche Klimaschützer.

Fakten zu Mooren:

Große Moorflächen gibt es noch in Estland, Lettland, Litauen und Russland. So sind in Estland rund 22 Prozent der Landesfläche mit Mooren bedeckt. Um die steigenden Nachfrage nach Blumenerden zu befriedigen, haben sich deutsche und westeuropäische Länder die Rohstoffe dieser Länder gesichert. Diesen Raubbau können die Verbraucher:innen stoppen!

Ein gesundes Hochmoor wächst in einem Jahr nur etwa einen Millimeter, das sind für einen Meter Torf etwa tausend Jahre. Ist ein Feuchtgebiet erstmal zerstört, dauert es Jahrzehnte, bis es wieder von einigen typischen Pflanzen- und Tierarten besiedelt wird.
sdw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bisher keine nennenswerte Torfreduktion im Erwerbsgartenbau

 Britischer Forscher fordert finanzielle Anreize für grüne Gärten

 Anteil von Torfersatzprodukten auf 57 Prozent gestiegen

 Erdbeerpflanzen jetzt aus dem Winterschlaf holen

 Bayerns Gärtnereien starten unter Kostendruck in die Saison

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert